type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 145
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
145
Als die Gräfin die Nachricht von Natalies Krankheit in Moskau erhielt, fuhr sie noch krank und schwach mit Petja und dem ganzen Haus nach Moskau. Die ganze Familie zog von Maria Dmitrijewna in das eigene Rostowsche Haus und ließ sich ganz in Moskau nieder.
Die Krankheit Natalies war so ernst, daß der Gedanke an die Veranlassung dieser Krankheit zurücktrat, man mußte nur daran denken; ihr zu helfen. Ärzte wurden berufen und berieten sich, sprachen viel Französisch, Deutsch und Lateinisch, zankten miteinander und verschrieben die verschiedenartigsten Heilmittel gegen alle ihnen bekannten Krankheiten. Aber keinem kam der ganz einfache Gedanke in den Sinn, daß ihnen die Krankheit, an der Natalie litt, gar nicht bekannt sein könne, weil jeder lebendige Mensch seine Eigenheit hat, eine besondere, neue, komplizierte, der Medizin unbekannte Krankheit, nicht eine Krankheit der Lunge, der Haut, des Herzens, der Nerven und so weiter, wie sie in den medizinischen Büchern beschrieben sind, sondern eine Krankheit, welche aus einer der zahllosen Kombinationen von Leiden dieser Organe besteht. Dieser einfache Gedanke konnte den Ärzten nicht in den Kopf kommen, weil es die Aufgabe ihres Lebens ist, zu kurieren, weil sie dafür Geld erhalten. Aber auch deshalb konnte dieser Gedanke den Ärzten nicht in den Kopf kommen, weil sie sahen, daß sie wirklich unzweifelhaft nützlich waren für alle Familienmitglieder. Sie waren nützlich, weil sie jenes Bedürfnis nach Hoffnung und Mitleid, jenes Verlangen eines leidenden Menschen, daß etwas geschehen solle, befriedigten, sie waren auch dadurch nützlich für Natalie, daß sie ihr Händchen rieben und ihr versicherten, es werde alles wieder gut werden, wenn der Kutscher in die Apotheke fahren und für einen Rubel und siebzig Kopeken Pülverchen und Pillen in einem schönen Schächtelchen abholen werde, und wenn sie diese Pülverchen genau alle zwei Stunden – nicht mehr, nicht weniger – in abgekochtem Wasser einnehmen werde.
Was hätten Sonja, der Graf und die Gräfin angefangen ohne diese Pillen, die Hühnerkotelette und alle Vorschriften über die Lebensweise der Kranken, welche den Angehörigen zum Trost gereichen. Wie hätte der Graf die Krankheit seiner geliebten Tochter ertragen, wenn er nicht gewußt hätte, die Krankheit koste tausend Rubel, und er würde sich um weitere tausend auch nicht grämen, um sie gesund zu machen, und wenn sie sich nicht bessern würde, würde er noch tausend daran rücken und sie ins Ausland bringen, um dortige Ärzte zu befragen. Was hätte die Gräfin getan, wen sie nicht zuweilen mit der kranken Natalie darüber hätte zanken können, daß sie die Vorschriften des Arztes nicht pünktlich beobachtete?
»Du wirst nie gesund werden«, sagte sie, »wenn du den Ärzten nicht folgst und zur rechten Zeit die Medizin einnimmst. Da ist nicht zu spaßen, wenn sich bei dir eine Pneumonie bilden kann«, sagte die Gräfin. Bei diesem ihr unverständlichen Wort fand sie schon einen großen Trost und vergaß den Kummer über ihrem Zürnen. Was hätte Sonja gemacht ohne das freudige Bewußtsein, daß sie sich drei Nächte nicht entkleidet hatte, nur um dafür zu sorgen, daß alle Vorschriften des Arztes genau befolgt werden, und daß sie jetzt des Nachts nicht schlafe, nur um nicht die Stunde zu versäumen, zu welcher die Kranke die unschädlichen Pillen aus dem goldenen Schächtelchen erhalten sollte. Wenn auch Natalie sagte, keine Medizin könne ihr helfen, so war es für sie doch eine Genugtuung, daß sie durch Vernachlässigung der ärztlichen Vorschriften beweisen konnte, daß sie ihres Lebens überdrüssig sei. Der Arzt kam jeden Tag, befühlte den Puls, besah die Zunge, achtete nicht auf ihre niedergeschlagene Miene und scherzte mit ihr. Aber wenn er ins Nebenzimmer ging, folgte ihm die Gräfin hastig nach. Er nahm eine ernste Miene an, wiegte den Kopf und sagte, wenn auch noch Gefahr vorhanden sei, hoffe er doch auf die Wirkung dieser letzten Medizin, man müsse abwarten, die Krankheit sei gar seltener Art und so weiter.
Die Anzeichen der Krankheit Natalies bestanden darin, daß sie wenig aß, wenig schlief, hustete und teilnahmslos blieb und deshalb brachten Rostows den ganzen Sommer 1812 in der Stadt zu.
Trotz der großen Anzahl von Pillen, Tropfen und Pülverchen, die sie aus Gläsern und Schachteln eingenommen hatte, erlangte doch die Jugendkraft die Oberhand, und das Vergangene lag nicht mehr mit solchem schweren Druck auf ihrem Herzen.