type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 141
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
141
Am andern Tag bei der Parade fragte der Kaiser Fürst Andree, wo er zu dienen wünsche, und Fürst Andree machte sich dadurch für immer unmöglich in der Hofwelt, daß er nicht darum bat, bei der Person des Kaisers bleiben zu dürfen, sondern bei der Armee zu dienen wünschte.
Vor dem Beginn des Feldzuges erhielt Rostow einen Brief von seinen Eltern mit einer kurzen Nachricht von Natalies Krankheit und von dem Bruch mit dem Fürsten Andree, der damit erklärt wurde, daß Natalie ihm einen Absagebrief geschrieben habe. Sie baten ihn, seinen Abschied zu nehmen und wieder nach Hause zu kommen. Nikolai machte keinen Versuch, einen Urlaub oder Abschied zu erhalten, und schrieb den Eltern, er bedauere sehr die Krankheit und den Bruch Natalies mit ihrem Bräutigam und er werde alles mögliche tun, um ihren Wunsch zu erfüllen. An Sonja schrieb er einen besonderen Brief.
»Verehrte Freundin meiner Seele!« schrieb er. »Nur die Ehre kann mich von der Rückkehr aufs Land abhalten, jetzt aber vor Eröffnung des Feldzuges müßte ich es für ehrlos halten, wenn ich mein Glück der Pflicht vorziehen würde. Aber das ist die letzte Trennung! Glaube mir, daß ich sogleich nach dem Krieg, wenn ich noch am Leben bin und von Dir geliebt werde, alles wegwerfe, um zu Dir zu fliehen, um Dich für immer an meine flammende Brust zu drücken!«
Wirklich war es nur der Krieg, der Nikolai abhielt, zurückzukehren und Sonja zu heiraten. Jetzt aber mußte er beim Regiment bleiben, und da das unabänderlich war, so war Nikolai auch mit dem Leben zufrieden, das er beim Regiment führte, und verstand es, sich das Leben angenehm zu machen.
Als er vom Urlaub zurückkam, freudig empfangen von den Kameraden, wurde Nikolai auf Remonte ausgeschickt und brachte aus Kleinrußland vortreffliche Pferde mit, wofür er von dem Vorgesetzten belobt wurde. Während seiner Abwesenheit war er zum Rittmeister ernannt worden, und als das Regiment auf Kriegsfuß gesetzt wurde, erhielt er wieder seine frühere Schwadron.
Der Krieg begann. Das Regiment wurde nach Polen vorgeschoben, die Offiziere erhielten doppelte Gagen, es kamen neue Offiziere, neue Mannschaften und Pferde, und vor allem verbreitete sich jene freudig erregte Stimmung, welche den Anfang eines Feldzugs begleitet, und Rostow gab sich ganz den Vergnügungen und den Interessen des Dienstes hin, obgleich er wußte, daß er sie früher oder später werde aufgeben müssen.
Die Truppen zogen sich von Wilna zurück zufolge verschiedener komplizierter politischer und taktischer Gründe. Anfangs lebten sie vergnügt bei Wilna und machten Bekanntschaften mit den polnischen Gutsbesitzern, dann kam der Befehl, sich nach Swenziany zurückzuziehen und Proviant zu vernichten, welcher nicht fortgebracht werden konnte. Swenziany blieb den Husaren nur deshalb denkwürdig, weil es »ein besoffenes Lager« war, wie die ganze Armee das Lager bei Swenziany nannte, und deshalb, weil in Swenziany viele Klagen über die Truppen erhoben wurden, welche den Befehl, den Proviant wegzuschaffen, dazu benutzten, auch Pferde, Equipagen, Teppiche unter den Proviant zu rechnen und den polnischen Herren abzunehmen. Rostow konnte mit den ganz betrunkenen Leuten seiner Schwadron kaum zurechtkommen, die ohne sein Wissen fünf Fäßchen alten Wein mitgenommen hatten. Von Swenziany ging der Rückzug nach Drissa, und von Drissa noch immer weiter. Am 13. Juli hatten die Husaren zum erstenmal ein ernsthaftes Gefecht. Am Tage vorher hatte ein heftiger Sturm mit Regen und Hagel getobt; das Jahr 1812 war überhaupt merkwürdig stürmisch.
Zwei Schwadronen der Husaren lagen im Biwak, inmitten eines von Pferden und Vieh gänzlich zertretenen Roggenfeldes. Der Regen floß in Strömen. Rostow saß mit einem jungen Offizier, Ilin, in einer flüchtig aufgebauten Erdhütte. Ein Offizier des Regiments mit langem Schnurrbart war im Stabe gewesen und kam, vom Regen überfallen, zu Rostow. »Ich komme vom Stabe, haben Sie von Rajewskys Tat gehört?« Und der Offizier erzählte die Einzelheiten des Gefechts von Saltanow, die er beim Stabe gehört hatte.
Rostow rauchte seine Pfeife und hörte achtlos zu. Ilin war ein junger Mensch von sechzehn Jahren, der kürzlich ins Regiment eingetreten war und jetzt zu Nikolai in demselben Verhältnis stand, wie Nikolai vor sieben Jahren zu Denissow. Ilin bemühte sich, Rostow in allem nachzuahmen und war wie eine Dame verliebt in ihn. Der Offizier mit dem Schnurrbart, Sdrschinsky, erzählte enthusiastisch, der Damm von Saltanow sei die »Thermopylen Rußlands« und auf diesem Damm habe General Rajewsky eine Heldentat, würdig des Altertums, vollbracht. Er habe unter jenem schrecklichen Feuer seine zwei Söhne auf den Damm geführt und sei mit ihnen zugleich zum Angriff vorgegangen. Rostow hörte zu, stimmte aber nicht in den Enthusiasmus Sdrschinskys ein, sondern sah eher wie ein Mensch aus, der sich dessen schämt, was man ihm erzählt. Rostow wußte aus eigener Erfahrung, daß bei Erzählungen kriegerischer Vorgänge immer gelogen wird, wie er selbst auch gelogen hatte, und daß alles anders vorgeht, als man darstellen und erzählen kann. Darum mißfiel ihm die Erzählung und der Erzähler selbst, und Rostow blickte ihn schweigend an.
»Erstens«, dachte er, »herrschte auf dem Damm wahrscheinlich eine solche Verwirrung und Gedränge, daß, wenn Rajewsky auch seine Söhne dahinführte, das höchstens auf die vordersten zehn Mann in seiner Nähe eine Wirkung haben konnte, die übrigen konnten nicht sehen, wie und mit wem Rajewsky auf den Damm ging. Aber auch diejenigen, die es sahen, konnten davon wenig begeistert sein, denn was gingen sie die zärtlichen, väterlichen Gefühle Rajewskys an, während ihre eigene Haut auf dem Spiele stand? Übrigens hing von dem Damm bei Saltanow nicht das Schicksal des Vaterlandes ab, wie damals von der Verteidigung des Engpasses von Thermopylä, und wozu solcher Eifer? Ich würde nicht nur meinen kleinen Bruder Peter nicht hingeführt haben, sondern nicht einmal Ilin, der mir doch fremd ist, wenn auch ein guter Junge. Ich hätte gesucht, ihn irgendwo in eine gedeckte Stellung zu bringen.« So dachte Rostow, während er Sdrschinsky zuhörte, sprach aber seine Gedanken nicht aus. Er wußte, daß diese Geschichte zur Verherrlichung unserer Waffen diente, und deshalb mußte man sich anstellen, als ob man nicht daran zweifelte.
»Es ist nicht auszuhalten«, sagte Ilin, »Hemd und Strümpfe sind ganz durchnäßt. Ich werde ein besseres Unterkommen suchen, es scheint, der Regen läßt nach.« Ilin ging und bald darauf auch Sdrschinsky.
Nach fünf Minuten kam Ilin zurück. »Hurra, Rostow! Schnell fort! Ich habe etwas gefunden. Zweihundert Schritte von hier ist ein Krug, wo die Unsrigen schon beisammen sind. Dort können wir uns wenigstens trocknen. Und Maria Henrichowna ist auch da.«
Das war die Frau des Regimentsarztes, eine junge, hübsche Deutsche, die der Doktor in Polen geheiratet hatte und jetzt überallhin beim Regiment mit sich nahm – vielleicht weil er wenig Mittel hatte, oder weil er in der ersten Zeit nach der Hochzeit sich nicht von der jungen Frau trennen wollte. Den Husarenoffizieren machte es viel Spaß, die Eifersucht des Doktors zu reizen.
Rostow warf den Mantel um, rief seinem Lawruschka zu, die Sachen einzupacken, und watete mit Ilin mühsam durch den zähen Schlamm. Die Finsternis wurde zuweilen durch fernes Wetterleuchten erhellt.