type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 118
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
118
An diesem Abend fuhren Rostows zur Oper. Natalie fuhr ungern dahin. »Mein Gott, wenn er doch hier wäre! Wie würde ich ihn umarmen – nicht so, wie früher, mit solcher einfältigen Schüchternheit – und mich an ihn schmiegen!« dachte sie, während sie nach dem Theater fuhren und blickte träumerisch in den trüben Schein der Straßenlaternen. Eilig sprangen Natalie und Sonja vor dem Theater heraus und zogen die Kleider zurecht, dann stieg auch der Graf aus, unterstützt von den Dienern, und zwischen Damen und Herren und Zettelverkäufern hindurch gingen sie in den Logengang. Durch die geschlossenen Türen hörte man schon Musik, der Logendiener öffnete dienstfertig die Loge. Laut ertönte die Musik, die Logenreihen, die entblößten Schultern und Arme der Damen erglänzten in heller Beleuchtung. Das geräuschvolle Parterre war mit glänzenden Uniformen angefüllt. Eine Dame, welche in die Nebenloge trat, musterte Natalie mit forschendem Blick. Der Vorhang war noch nicht aufgezogen, man spielte noch die Ouvertüre. Natalie trat mit Sonja ein, setzte sich und überblickte die erleuchteten Logen gegenüber. Das lange nicht empfundene Gefühl, daß Hunderte von Augen ihre entblößten Schultern und ihren Hals betrachteten, befiel sie plötzlich angenehm und unangenehm, und ein ganzer Schwarm von Erinnerungen, Wünschen und Aufregungen, welche diesem Gefühl entsprachen, erwachte. Die zwei bemerkenswert hübschen Mädchen Natalie und Sonja, und der alte Graf, den man lange in Moskau nicht gesehen hatte, zogen die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Die Verlobung Natalies mit dem Fürsten Andree war allen in unbestimmter Weise bekannt geworden, und man betrachtete neugierig die Braut, welche eine der besten Partien Rußlands machte. Natalie war auf dem Lande noch hübscher geworden, wie ihr alle sagten, und wurde besonders an diesem Abend durch die Aufregung noch verschönert. Ihre schwarzen Augen blickten teilnahmslos in die Menge.
»Himmel, Michail Kirilitsch ist noch dicker geworden!« sagte der alte Graf. »Sieh doch, da ist auch unsere Anna Michailowna! Und Frau Karagin mit Julie und Boris! Man sieht gleich, daß sie Braut und Bräutigam sind!«
»Drubezkoi hat angehalten, denken Sie sich! Heute habe ich es erfahren!« sagte Schinschin, der zu Rostows in die Loge trat.
Natalie sah nach derselben Richtung wie ihr Vater und erblickte Julie, welche mit strahlendem Gesicht neben ihrer Mutter saß, mit einer Perlenschnur um den dicken, roten Hals, der stark gepudert war, wie Natalie wußte. Hinter ihnen stand lächelnd Boris und beugte sich horchend zu Julie herab. Er blickte nach Rostows und sagte einige Worte zu seiner Braut.
»Sie sprechen von uns, von mir mit ihm«, dachte Natalie. »Wahrscheinlich will er die Eifersucht seiner Braut auf mich beruhigen. Das ist überflüssig. Wenn sie nur wüßten, wie wenig mir an ihnen allen gelegen ist!«
Hinter ihnen saß mit gottergebener Miene die Fürstin Drubezkoi. Natalie wandte sich ab, und plötzlich erinnerte sie sich wieder an alles, was erniedrigend in ihrem Morgenbesuch war.
»Wie darf er mir die Aufnahme in seine Verwandtschaft verweigern? Ach, ich will nicht daran denken, bis er kommt«, dachte sie und musterte die bekannten und unbekannten Gesichter im Parterre. In einer der ersten Reihen, in der Mitte, mit dem Rücken an die Rampe gelehnt, stand Dolochow in persischem Kostüm. Obgleich er wußte, daß die Aufmerksamkeit des ganzen Theaters auf ihn gerichtet war, stand er so unbefangen da wie in seinem Zimmer. In seiner Nähe drängte sich die glänzende Jugend Moskaus.
Lachend stieß der Graf die errötende Sonja an und machte sie auf ihren früheren Verehrer aufmerksam. »Hast du ihn erkannt?« fragte er sie. – »Wo ist er nun wieder hergekommen?« fragte er Schinschin, »er war doch eine Zeitlang verschwunden?«
»Ja«, erwiderte Schinschin, »er war im Kaukasus! Dort lief er davon, und man sagt, er sei Minister eines regierenden Fürsten in Persien gewesen, dann habe er den Bruder des Schahs getötet. Und jetzt sind unsere Moskauer Damen ganz vernarrt in ihn. ›Dolochow, der Perser!‹ sonst hört man nichts. Man verehrt ihn, man ruft nach ihm wie nach Sterlet«, sagte Schinschin. »Dolochow und dieser Anatol Kuragin haben allen unsern Damen den Kopf verdreht.«
In die Nebenloge trat eine hochgewachsene, schöne Dame mit einem großen Zopf und sehr tief ausgeschnittenem Kleid, welches ihre vollen Schultern und den weißen Hals sehen ließ, der von einer doppelten Perlenschnur umgeben war. Sie setzte sich mit geräuschvoller Umständlichkeit nieder unter dem Rauschen ihres schweren, seidenen Kleides.
Unwillkürlich bewunderte Natalie die Schönheit dieser Schultern und Perlen. Die Dame wandte sich um, und als sie den Blicken des alten Grafen begegnete, nickte sie ihm lächelnd zu. Das war die Gräfin Besuchow, Peters Frau. Der alte Graf, welcher alle Welt kannte, redete sie sogleich an.
»Sind Sie schon lange hier, Gräfin?« fragte er. »Ich werde kommen und Ihr Händchen küssen! Ich bin in Geschäften hierhergekommen und habe meine Mädchen mitgebracht! Die Semenow spielt unvergleichlich!« schwatzte der alte Graf. »Graf Peter hat uns nicht vergessen! Ist er hier?«
»Ja, er wollte auch kommen«, erwiderte Helene und blickte Natalie forschend an.
Der alte Graf setzte sich wieder auf seinen Platz.
»Hübsch, nicht wahr?« flüsterte er Natalie zu.
»Wunderbar«, erwiderte Natalie, »man könnte sich in sie verlieben.«
Die Ouvertüre ging zu Ende. Der Vorhang erhob sich, in den Logen und im Parterre wurde es still, und alle die alten und jungen Herren in Uniformen und Fräcken, alle die Damen mit Brillanten auf dem nackten Körper blickten gespannt nach der Bühne.