type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 115
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
115
Die Heirat mit einer reichen Erbin in Petersburg war Boris nicht gelungen und deshalb kam er in derselben Absicht nach Moskau. Hier schwankte er zwischen den beiden reichsten Mädchen, Julie Karagin und Fürstin Marie. Obgleich die Fürstin Marie, ungeachtet ihres unschönen Äußeren, ihm angenehmer erschien als Julie, vermochte er doch nicht, ihr den Hof zu machen. Bei seinem letzten Besuch am Namenstag des alten Fürsten waren alle seine Bemühungen, von Gefühlen mit ihr zu sprechen, vergeblich gewesen, sie hatte augenscheinlich nicht gehört, was er sagte.
Julie dagegen nahm seine Aufmerksamkeiten gern an. Sie war siebenundzwanzig Jahre alt und sehr reich. Jetzt war sie vollkommen häßlich geworden, hielt sich aber nicht nur für schöner, sondern sogar für verführerischer, als sie früher war. In diesem Irrtum wurde sie dadurch bestärkt, daß sie erstens sehr reich geworden war, und zweitens dadurch, daß sie mit dem zunehmenden Alter ungefährlicher für die Männer wurde und diese sich unbefangen mit ihr unterhielten und ohne irgendeine Verpflichtung zu übernehmen, ihre Diners und Abendgesellschaften besuchen konnten. Mancher, welcher vor zehn Jahren sich gescheut hätte, jeden Tag ein Haus zu besuchen, in dem ein siebzehnjähriges Mädchen wohnte, um sie nicht zu komprimittieren und sich zu binden, kam jetzt unbefangen jeden Tag.
Eines der angenehmsten und gastfreundlichsten Häuser Moskaus war in diesem Winter das Haus Karagin. Außer zu den Galadiners und Gesellschaften sammelte sich auch jeden Tag hier eine große Gesellschaft, besonders von Herren, welche um zwölf Uhr nachts speisten und bis drei Uhr sitzenblieben. Julie versäumte keinen Ball, kein Theater, ihre Toiletten waren immer die modernsten. Aber dennoch schien sie blasiert, sagte jedem, sie glaube weder an Freundschaft, noch an Liebe, noch an irgendwelche Lebensfreude und erwarte Ruhe nur dort. Sie nahm den Ton eines Mädchens an, das große Enttäuschungen erfahren, das vielleicht einen Geliebten betrauerte oder grausam von ihm betrogen worden war. Obgleich nichts der Art ihr zugestoßen war, glaubte sie doch selbst, schon viel im Leben erduldet zu haben. Diese Melancholie, die sie nicht abhielt, zuweilen sehr heiter zu werden, war auch für die jungen Leute, welche das Haus besuchten, kein Hindernis, die Zeit angenehm zuzubringen. Jeder Gast erfüllte seine Pflicht gegen die melancholische Stimmung der Dame und überließ sich dann weltlichen Gesprächen, dem Tanze und geistreichen Spielen. Einige junge Leute, worunter auch Boris, vertieften sich mehr in den melancholischen Gemütszustand von Julie, und diesen öffnete sie nach längeren Gesprächen über die Eitelkeit alles Irdischen ihr Album, das mit trübsinnigen Gedanken und Gedichten gefüllt war.
Julie war besonders freundlich gegen Boris, beklagte seine frühzeitigen Enttäuschungen im Leben und bot ihm jene Tröstung der Freundschaft, die sie ihm bieten konnte, nachdem sie selbst im Leben so viel erlitten hatte, und öffnete ihm ihr Album. Boris zeichnete darin zwei Bäume und schrieb darunter: »Ländliche Bäume, eure düsteren Zweige überschatten mich mit Finsternis und Melancholie.«
Auf einer anderen Stelle zeichnete er ein Grab und schrieb darunter:
»Der Tod ist erlösend, der Tod ist still,
Ach, gegen die Schmerzen gibt es kein anderes Asyl!«
Julie sagte, das sei entzückend.
»Es liegt etwas unendlich Verführerisches im Lächeln der Melancholie«, sagte sie zu Boris. Sie hatte diese Stelle Wort für Wort in seinem Buch gelesen. Darauf schrieb Boris:
»Giftige Nahrung für eine empfindsame Seele,
Du, ohne die für mich das Glück unmöglich wäre,
Zarte Melancholie, komm und tröste mich!
Gebiete dem Sturm in meiner düstern Einsamkeit,
Und mische eine geheime Süßigkeit
Mit dieser Tränen Flüssigkeit.«
Julie spielte Boris auf der Harfe einige melancholische Notturnen vor. Boris las ihr vor, häufig unterbrochen von empfindsamer Aufregung. In größerer Gesellschaft sahen Boris und Julie einander an, wie die einzigen Menschen in der gleichgültigen Welt, welche einander begriffen.
Anna Michailowna war oft bei Karagins und spielte Karten mit der Mutter, wobei sie es verstand, sich darüber zu versichern, daß Julie als Mitgift die beiden Güter bei Pensa und den Wald im Nishnij-Nowgorodschen Gouvernement erhalte. Mit Ergebung in den Willen der Vorsehung war sie gerührt über die tiefe Schwermut, welche ihren Sohn mit der reichen Julie verband.
»Unsere Julie ist immer so entzückend und melancholisch«, sagte sie zur Tochter.
»Boris sagt, er atme wieder frei auf in Ihrem Hause. Er hat so viel Enttäuschungen erlebt und ist so gefühlvoll!« sagte sie zur Mutter.
»Ach, mein Lieber, wie intim ich mit dieser Julie das letztemal geworden bin!« sagte sie zu ihrem Sohn. »Ich kann es dir nicht beschreiben. Wie wäre es möglich, sie nicht zu lieben? Sie ist so ein überirdisches Wesen. Ach, Boris! Boris!« Sie schwieg einen Augenblick. »Und wie mir ihre Mutter leid tut«, fuhr sie fort. »Heute zeigte sie mir Abrechnungen und Briefe aus Pensa, sie hat ein ungeheures Vermögen. Aber die Arme weiß sich nicht zu helfen, sie wird so viel betrogen.«
Boris lächelte mit Verständnis über die naive Schlauheit der Mutter, fragte aber zuweilen aufmerksam nach den Gütern und Wäldern.
Julie erwartete schon lange einen Antrag von ihrem melancholischen Verehrer und war bereit, ihn anzunehmen. Aber ein geheimer Abscheu vor ihr, vor ihrem leidenschaftlichen Wunsch zu heiraten und ihrem gezierten Wesen hielt Boris zurück. Sein Urlaub war dem Ablauf nahe. Ganze Tage brachte er bei Karagins zu und sagte sich jeden Tag, morgen werde er einen Antrag machen. Aber wenn er ihr rotes Gesicht, ihr fast immer gepudertes Kinn, ihre wässerigen Augen sah und ihre Miene beobachtete, welche stetige Bereitwilligkeit ausdrückte, von tiefster Melancholie sogleich zu dem Entzücken ehelichen Glücks überzugehen, vermochte Boris nicht, die entscheidenden Worte auszusprechen, obgleich er schon lange sich für den Besitzer der Güter und Wälder ansah und über die Verwendung ihrer Einkünfte in seiner Phantasie Bestimmungen getroffen hatte. Julie sah seine Unentschlossenheit, und zuweilen kam ihr der Gedanke, sie sei ihm widerlich. Sogleich aber beruhigte sie ihre weibliche Selbstgefälligkeit und sie sagte sich, er sei nur aus Liebe blöde. Ihre Melancholie aber begann in Reizbarkeit überzugehen, und nicht lange vor Boris' Abreise faßte sie einen entscheidenden Plan. Als der Urlaub Boris' zu Ende ging, erschien in Moskau und natürlich auch bei Karagin Anatol Kuragin. Julie gab plötzlich ihre Melancholie auf und wurde sehr heiter und aufmerksam gegen Kuragin.
»Mein Lieber«, sagte Anna Michailowna zu ihrem Sohn, »ich weiß aus sicherer Quelle, daß Fürst Wassil seinen Sohn hierhergesandt hat, um Julie zu heiraten. Ich liebe Julie so sehr, daß sie mir leid tun würde. Wie denkst du, mein Lieber?« fragte sie.
Der Gedanke, mit langer Nase abzuziehen und diesen ganzen Monat umsonst mit schwerem Dienst bei Julie verloren zu haben, und dazu noch alle Einkünfte aus den Gütern und Wäldern in die Hände eines anderen übergehen zu sehen, besonders in die Hände dieses einfältigen Anatol, war Boris sehr schmerzlich. Er fuhr zu Karagins, mit dem festen Entschluß, einen Antrag zu machen. Julie kam ihm heiter und unbefangen entgegen und fragte, wann er reisen werde. Obgleich Boris mit der Absicht gekommen war, von seiner Liebe zu sprechen und zärtlich zu sein, begann er in zänkischem Tone über die weibliche Unbeständigkeit zu reden, und wie leicht die Damen von Kummer zur Freude übergehen, und daß ihre Gemütsstimmung nur davon abhänge, wer ihnen den Hof mache. Julie war beleidigt und sagte, das sei wahr, die Damen verlangten Mannigfaltigkeit, immer ein und dasselbe sei ihnen langweilig.
»Dann würde ich Ihnen raten . . .« begann Boris, in der Absicht, ihr eine Bosheit zu sagen, aber sogleich erinnerte er sich daran, daß er Moskau vielleicht mit leeren Händen verlassen müsse und unterbrach sich. Er schlug die Augen nieder, um nicht ihr unangenehmes, zänkisches Gesicht zu sehen und sagte: »Ich kam nicht zu Ihnen, um mit Ihnen zu streiten, im Gegenteil« . . . Er blickte sie an, um sich zu überzeugen, ob er fortfahren könne. Alle Verdrießlichkeit verschwand plötzlich aus ihrer Miene, und ihre unruhigen, fragenden Blicke waren mit gieriger Erwartung auf ihn gerichtet.
»Ich kann es ja immer so einrichten, daß ich sie selten zu sehen brauche«, dachte Boris. »Die Sache ist einmal angefangen und muß nun ausgeführt werden! – Sie kennen meine Gefühle für Sie«, sagte er tief errötend und schlug die Augen auf.
Mehr war nicht nötig. Julies Gesicht strahlte triumphierend, aber sie wollte Boris nötigen, ihr alles zu sagen, was man in solchen Fällen sagt, daß er sie liebe und noch nie ein Weib mehr als sie geliebt habe. Sie wußte, daß sie für ihre Güter bei Pensa und für den Wald bei Nishnij-Nowgorod das wohl verlangen konnte, und ihr Verlangen wurde befriedigt. Braut und Bräutigam, welche nicht mehr an die Bäume dachten, die sie mit Finsternis und Melancholie überschütteten, machten Pläne für die zukünftige Unterhaltung eines glänzenden Hauses in Petersburg, machten Besuche und bereiteten alles für eine glänzende Hochzeit vor.