type | autobio |
author | Max Eyth |
title | Im Strom unsrer Zeit. Dritter Teil. Meisterjahre |
publisher | Carl Winter's Deutsche Verlags-Anstalt |
series | Max Eyths Gesammelte Schriften |
volume | Sechster Band |
editor | A. und Lili du Bois-Reymond |
year | 1909 |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | Herbert Niephaus |
sender | www.gaga.net |
created | 20080107 |
modified | 20150722 |
projectid | 8c808e4a |
Navigation:
- Kapitel 51
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
46.
Berlin, den 19. Juni 1886.
Fast könnte ich mich wieder in Ägypten wähnen, so mannigfach sind die Aufgaben, mit denen mich eine vertrauensvolle Umgebung beglückt. Das Festkomitee in Dresden besteht darauf, jedem Gast einen gedruckten »Führer« in die Hand zu geben, so daß er sich 's selbst zuzuschreiben habe, wenn ihm etwas von den Schönheiten dieser gottbegnadeten Stadt entgehe. Dieses Büchlein könne nicht ohne einen schwungvollen Festgruß erscheinen, weil vor einigen Jahren der deutsche Apothekertag ebenfalls einen Führer mit einem solchen in gebundener Rede für die Apotheker Deutschlands angefertigt habe. Herr von Langsdorff, mein eifriger Mitarbeiter und Festkomiteevorstand, gibt zu, daß die Dresdner diesen Gruß selbst dichten sollten, gesteht aber sorgenvoll, daß er keinen Poeten in seinem Komitee habe finden können. Nun sei ihm von glaubwürdiger Seite mitgeteilt worden, daß ich mir – und ihm – in dieser Hinsicht zu helfen wisse, ich möchte deshalb – »im Interesse der guten Sache« – immerhin den Pegasus aus dem Stall ziehen. Weil es aber hierzu in den letzten drei Jahren selten Gelegenheit gab, und die Dresdner Freunde lebhafte Überraschung und aufrichtige Dankbarkeit heucheln, will ich auch Dir mitteilen, was auf dem kurzen Ritt passierte:
Dresden, den deutschen Landwirten
Willkommen, die hinter dem Pfluge gegangen, Auf einsamem Felde, vom Herbstwind gefegt; Willkommen, die ihr mit Hoffen und Bangen Die grünaufkeimenden Saaten gepflegt! Willkommen, die emsig in glühenden Tagen Nie Sense geschwungen, die Sichel gerührt, Und die ihr den schwankenden Erntewagen Mit Stolz und mit Dank in die Scheune geführt, Es schmücket für euch, zu Freude und Frommen Der lieblichste Gau sich mit festlichem Glanz, Und die schönste der Städte heißet willkommen Euch, Herzblut der Städte, Euch, Mark des Lands! |
Es ist merkwürdig, welch poetischer Hauch aus der frisch gepflügten Scholle dringt, wenn man sie ein wenig ritzt. Dahinter steht allerdings Prosa genug, selbst im Zusammenhang mit dieser Festversammlung, die Dir Gelegenheit bietet, innerhalb fünf Tagen an fünfunddreißig Sitzungen und dreizehn landwirtschaftlichen Ausflügen teilzunehmen. Wenn Du ferner bedenkst, daß ich für elf dieser Versammlungen die Tagesordnung festzusetzen und dafür zu sorgen habe, daß die richtigen Leute das Richtige sagen und daß ich selbst mit all meiner angeborenen Schüchternheit und schwäbischen Unbeholfenheit ein halbes dutzendmal aufs hohe Seil muß, und die Sorge um Säle und Schankräume, Tische und Stühle fortwährend meinen Briefwechsel mit Gelehrten und Bauern unterbricht, so wirst Du begreifen, daß mich schlaflose Nächte zu quälen beginnen, und mußt mir verzeihen, wenn meine Feststimmung wunderliche Formen annimmt.
Auch ich muß vielen vieles verzeihen. Unser hoher Präsident teilte mir in der gewinnendsten Form mit, daß ihn unvorhergesehene Umstände verhindern werden, nach Dresden zu kommen. Ich fuhr sofort mein schwerstes Geschütz auf und teilte ihm mit, daß soeben der König von Sachsen sein Erscheinen in der Hauptversammlung zugesagt habe. Worauf Erlaucht versprachen, sich die Sache nochmals zu überlegen.
Ein paar Fälle von dutzenden! Vorige Woche entdeckte einer, daß der Geburtstag seiner Nichte auf den Tag fällt, an dem er einen Vortrag über die Rindviehzucht seiner Heimat zu halten versprochen hatte. Gestern sagte ein zweiter ab, weil seine Frau darauf bestehe, nach Bozen begleitet zu werden. Umgekehrt beklagt sich ein dritter bitterlich: »Es scheine nun doch einzutreffen, daß die D. L. G. den alten Unfug der unerträglichen Redeversammlungen wieder erneuern wolle; ob denn niemand etwas Klügeres zu tun wisse?« – O Mark des Landes! Über die Not jammern, Himmel und Hölle, Regierungen und Parlamente um Hilfe anrufen, den Grund ihrer Nöte in den unabwendbarsten Verhältnissen unsrer Zeit suchen – das alles verstehen sie vortrefflich. Aber einen Finger rühren, um die Hebel anzusetzen, welche die Last des Lebens erleichtern könnten, erscheint den meisten eine so fremde, so unverständige Zumutung, daß sie gar nicht begreifen, wie sie jemand ernsthaft machen könne, meine lieben Mitarbeiter, die wackersten, weitherzigsten, wohlwollendsten Menschen, die überdies glauben, daß es ihnen furchtbarer Ernst sei, nicht ausgenommen. Wir haben 3200 der ersten Landwirte beisammen, und jedermann staunt die tote Zahl an. An einem Strick 3200 stumme –
Halt! – Du siehst, ich bin in einer guten Stimmung für eine Festrede, die sich nicht für die Veröffentlichung eignet. »Innerlich zu gebrauchen« steht auf mancher wirksamen Medizinflasche. Kiepert, der geschätzte Vorsitzende des Direktoriums, der mich gestern an der Schwelle unsrer ersten Wanderversammlung in jubelnder Begeisterung zu finden erwartet hatte, war nicht wenig entsetzt, als ich ihm in dreißigfacher Verdünnung ein Tröpfchen meiner Gefühle zu versuchen gab. Berechtigt oder nicht, ich kann mich ihrer nicht ganz erwehren und muß mich mit dem Gedanken trösten, daß es Stimmungen sind, die mir nahe dem Ziel eines langen Weges nie ganz erspart blieben.
Stimmungen gehen vorüber. Das Bleibende, Befriedigende ist denn doch, daß der lange Weg zurückgelegt ist, so bescheiden, so zweifelhaft das Ziel auch sein mag, das wir erreichten.