type | tractate |
author | Adolph von Gerhardt |
title | Handbuch der Homöopathie |
publisher | Verlag Dr. Willmar Schwabe |
printrun | Zwölfte, vollständig neu bearbeitete Auflage |
year | 1929 |
firstpub | 1869 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20141110 |
projectid | 9f902f02 |
Navigation:
- Kapitel 64
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
Kropf. Struma
Der Kropf ist eine schmerzlose Anschwellung der Schilddrüse, die oft so bedeutend vergrößert ist, daß dadurch die Luftröhre zusammengedrückt und das Atmen erschwert wird. An der verengten Stelle entstehen pfeifende oder röchelnde Trachealgeräusche und hartnäckige, sogar in Verschwärung übergehende Katarrhe der betreffenden Schleimhaut; daneben oft Zeichen von Kompression der benachbarten Gefäßstämme. Es ist bemerkenswert, daß ein Kropf fast nie oder doch nur höchst selten bei tuberkulöser Lungenschwindsucht beobachtet wird.
Er entsteht immer nach und nach, oft von heftigen Anstrengungen des Halses, z. B. durch Tragen schwerer Lasten, starkes Husten, Erbrechen, Lachen, Zurückbeugen des Kopfes usw. In einigen Gegenden, besonders in Gebirgsgegenden und da, wo das Trinkwasser viel Kalkteile enthält, ist diese Krankheit endemisch. Frauen sind ihr mehr unterworfen als Männer, besonders solche Frauen, die schwere Niederkünften durchgemacht haben. Auch ist es höchst wahrscheinlich, daß der Grund zu dieser Krankheit teilweise in der Konstitution liegt.
Man unterscheidet eine Struma parenchymatosa (meist bei Jugendlichen in der Pubertät, wo aber die Drüsenzellen noch voll arbeiten) von den späteren Formen: Struma colloidalis, Struma cystica, bei denen durch die Wucherung des Bindegewebes die Drüsenzellen mehr und mehr erstickt werden und atrophieren. Struma vasculosa, bei der die Gefäße über der Geschwulst verlaufen und stark hervortreten, findet man oft beim Morbus Basedow. Unter Struma maligna versteht man schließlich eine krebsartige Verhärtung der Schilddrüse, die bei alten Leuten anzutreffen ist.
Der Kropf ist während des Entstehens und kurze Zeit darauf weich und hier noch am besten zu heilen; je länger er aber besteht, desto mehr verhärtet sich die Anschwellung, und desto schwerer ist sie zu beseitigen.
Hauptmittel bei dieser Krankheit sind: Calcium carbonicum, Calcium fluoratum, Calcium jodatum, Conium, Jodum, Bromum, Spongia, Sulfur. Jedes dieser Mittel muß längere Zeit hindurch angewandt werden, da die meisten Kröpfe nur sehr langsam und allmählich weichen. Bei veralteten, harten und umfangreichen Kröpfen ist jede Medikation vergeblich. Dr. v. Bönninghausen rühmt die Wirkung von Magnesium carbonicum in Hochpotenzen gegen den Kropf. Dr. Hirschel empfiehlt die Einreibung von 1 Teil Bromum in 20 Teilen Glycerin. Auch mit dem in der Homöopathischen Central-Officin Dr. Willmar Schwabe, Leipzig, hergestellten Kropf-Pulver werden sehr gute Erfolge erzielt.