type | tractate |
booktitle | Griechische Mythologie II - Heroen |
author | Ludwig Preller |
year | 1861 |
firstpub | 1861 |
publisher | Weidmannsche Buchhandlung |
address | Berlin |
title | Griechische Mythologie II - Heroen |
pages | 503 |
created | 20090607 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 15
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
a. Sisyphos.
Er galt in alten Genealogieen für ein Glied jenes weitverbreiteten, an alterthümlichen Bildern und Ueberlieferungen reichen Stammes, dessen Stammvater der thessalische Aeolos, der Sohn des Hellen istHesiod fr. 32 p. 259 Αιολίδαι δ' εγένοντο θεμιστοπόλοι βασιλη̃ες Κρηθεὺς ηδ' ’Αθάμας καὶ Σίσυφος αιολομήτης Σαλμωνεύς τ' άδικος καὶ υπέρθυμος Περιήρης. Vgl. Apollod. 1, 7, 3.. Seine eigentliche Heimath ist Korinth und der Isthmos, doch erzählte man auch in Thessalien, Boeotien und in Phokis vom Sisyphos. Und so kannte man auch die traurige Geschichte seines Sohnes Glaukos sowohl in Iolkos als zu Potniae bei Theben und auf dem Isthmos.
Sisyphos bedeutete wahrscheinlich zuerst die Fluth oder das Meer in seiner rastlos wandelbaren, Berge auf und nieder wälzenden, stets geschäftigen und verschlagenen, bis in die tiefste Tiefe eindringenden und doch immer wieder emporquellenden Natur, wie so manche Bilder und Sagen der 75 eigentlichen Meeresgötter diese Anschauung ins Einzelne ausführen. Daher ist Korinth die doppelte Seestadt und der Isthmos die Brücke übers Meer seine rechte Wohnung. In Korinth haust Sisyphos oben auf der Burg, am Ursprunge der schönen Quelle Peirene, welche die Burg und die darunter liegende Stadt mit Wasser versorgte und deren Ursprung von der Schlauheit des Sisyphos abgeleitet wurdeStrabo 8, 379, Paus. 2, 5, 1. Ueber die Quelle Peirene Göttling gesammelte Abh. 1, 131. Unter der Peirene befand sich das befestigte Σισύφειον, Strabo l. c, Diod. 20, 103.. Am Isthmos ist er es der auf Geheiß der Nereiden den verstorbenen Melikertes aus den Händen der Mutter empfängt und ihm zu Ehren die isthmischen Spiele stiftet, aus denen später Spiele des Poseidon geworden sindPind. fr. 2 Αιολίδαν δὲ Σίσυφον κέλοντο ω̃ παιδὶ τηλέφαντον όρσαι γέρας αποφθιμένω Μελικέρτα. Vgl. Schol. Pind. Isthm. p. 514 u. Paus. 2, 1, 3; 2, 2.. Unter diesen isthmischen Meeresgottheiten zeigte man auch das Grab des alten Seekönigs.
Sehr früh hatte sich aus solchen Vorstellungen das bekannte Charakterbild des verschlagenen Sisyphos entwickelt, welches schon der Ilias geläufig ist und mit der Zeit zum Sprichwort wurdeΣίσυφος von σοφός, in demselben Sinne, wie Proteus, Nereus u. A. Il. 6, 152 έστι πόλις ’Εφύρη μυχω̃ ’Άργεος ιπποβότοιο, ένθα δὲ Σίσυφος έσκεν, ο κέρδιστος γένετ' ανδρω̃ν, Σίσυφος Αιολίδης. Ephyra ist der ältere Name für Korinth.. In diesem Sinne wurden die älteren Bilder zu sinnreichen Märchen und Fabeln überarbeitet. Aeschylos hatte dieses Charakterbild in verschiedenen Dramen sowohl von seiner ernsten als von seiner humoristischen Seite ausgeführtEr dichtete einen Sisyphos Steinwälzer (πετροκυλιστής) und ein Satyrspiel Sisyphos δραπέτης d. i. der Ausreißer. Auch von Euripides gab es ein Satyrspiel Sisyphos.. Nachmals fiel es in die Hände eines sehr talentvollen, aber durch Sophistik verdorbenen Mannes und Dichters und wurde darüber zum Typus einer in Bildung und Gesinnung vollendeten SophistikS. den merkwürdigen Auszug aus dem Sisyphos des Kritias b. Sext. Emp. adv. Math. 9, 54.. Oder Sisyphos galt im Sinne des korinthischen Handels und Wandels für einen Erzrechenmeister und Erfinder von allerlei Ränken und KniffenPind. Ol. 13, 52 πυκνότατος παλάμαις. Aristoph. Acharn. 391 μηχανὰς τὰς Σισύφου. Vgl. Hes. Σισυφίοις, Κορινθίοις, κακοι̃ς, απὸ Σισύφου βασιλέως u. Σίσυφος απατητικός, οι δὲ επὶ τω̃ν μεγαλαυχούντων u. Diod. 6, 8. Lykophr. 980 gebraucht Σισυφεὺς in dem Sinne von Rechenmeister., aber auch für den der Weissagekunst durch Opferschau.
76 Sisyphos erschien in jenen Fabeln als Verbrecher gegen Zeus, weil er ihn dem Flußgotte Asopos verrathen hatte, als Zeus dessen Tochter Aegina, die Mutter des Aeakos, von Phlius über Korinth nach Aegina entführte. Er verrieth dieses dem Asopos unter der Bedingung daß er eine Quelle auf Akrokorinth entstehen lasse, worauf jener die berühmte Peirene entspringen ließ. Zeus will den Sisyphos wegen dieses Verraths tödten und schickt also den Tod über ihn. Aber Sisyphos fesselt diesen mit starken Banden, so daß Niemand sterben kann, bis zuletzt Ares den Tod befreit und ihm den Sisyphos übergiebt. Dieser trägt seinem Weibe, der Plejade Merope (1, 366) auf ihm die gebührenden Todtenopfer in den Hades nicht nachzuschicken, worüber Pluton und Persephone zu kurz kommen. Sisyphos klagt darauf bei diesen mit listigen Reden daß er von seinem Weibe vernachlässigt werde, die dafür gezüchtigt werden müsse, bis sie ihn wieder aus dem Hades herauslassenPherekydes b. Schol. Il. 6, 153, vgl. Theogn. 703 όστε καὶ εξ ’Αίδεω πολυιδρίησιν ανη̃λθεν, πείσας Περσεφόνην αιμυλίοισι λόγοις u. Eustath. Il. 631, 37, Od. 1701, 50. Bei Schol. Pind. Ol. 1, 97 führt Hermes den Sisyphos zuletzt mit Gewalt hinab. Vgl. das Märchen vom Tod und dem Spielhansel, der jenen auf einen Baum festbannt, so daß 7 Jahre lang Niemand stirbt.. Als er oben ist, will er nicht eher wieder hinunter als nachdem er natürlichen Todes gestorben ist und zwar bei hohen Jahren. Endlich leidet er in der Unterwelt die bekannte Strafe.