type | fiction |
author | de Laclos, Choderlos |
title | Gefährliche Liebschaften |
publisher | Hyperion Verlag |
address | München |
volume | 2 |
translator | Franz Blei |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20060526 |
projectid | 144177dc |
Navigation:
- Kapitel 53
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
Hundertdreiundvierzigster Brief
Der Vicomte von Valmont an die Marquise von Merteuil.
Ich weiß wirklich nicht, meine schöne Freundin, habe ich Ihres Brief und das kleine Briefmuster darin falsch gelesen oder schlecht verstanden. Das aber kann ich Ihnen sagen, daß ich das Briefmuster sehr originell und sehr geeignet gefunden habe, Effekt zu machen: Deshalb habe ich es einfach abgeschrieben und es, wiederum ganz einfach, an die himmlische Präsidentin geschickt. Ich habe keine Sekunde verloren, denn das zärtliche Briefchen ist gleich gestern abend abgeschickt worden. Ich habe das vorgezogen, weil ich erstens ihr sowieso versprochen, ihr gestern noch zu schreiben, und dann dachte ich auch, sie würde an der ganzen Nacht nicht zuviel haben, um sich zu sammeln und über dieses »große Ereignis« nachzudenken – sollten Sie mir auch ein zweites Mal diesen Ausdruck vorwerfen.
Ich hoffte, Ihnen heute morgen die Antwort meiner Vielgeliebten schicken zu können, aber es ist fast Mittag, und ich habe noch nichts bekommen. Ich werde noch bis fünf Uhr warten, und wenn ich dann noch keine Nachricht habe, gehe ich mir sie selbst holen; denn nur der erste Schritt ist schwer, besonders wenn es sich um eine Sache der Lebensart handelt.
Jetzt möchte ich, wie Sie sich denken können, sehr gern das Ende der Geschichte von dem Herrn Ihrer Bekanntschaft hören, der unter so starkem Verdacht stand, er könne, wenn's nötig, eine Frau nicht opfern. Ist er jetzt nicht gebessert? Und hat ihn seine großmütige Freundin nicht in Gnaden aufgenommen?
Nicht weniger verlangt mich nach Ihrem Ultimatum, wie Sie so politisch sagen! Es drängt mich ganz besonders zu wissen, ob Sie auch in diesem letzten Schritt noch Liebe finden. Ach ja, es ist welche darin, und viel sogar! Aber zu wem? Ich will mich aber auf nichts berufen, und erwarte alles von Ihrer Güte.
Adieu, meine reizende Freundin; ich werde diesen Brief erst um zwei Uhr schließen, in der Hoffnung, darin die ersehnte Antwort beifügen zu können.
Zwei Uhr nachmittags. Immer noch nichts; die Zeit eilt; ich habe kein Wort mehr hinzuzufügen. Aber werden Sie auch dieses Mal die zärtlichsten Küsse der Liebe zurückweisen?
Paris, den 27. November 17..