Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
August von Platen: Gedichte - Kapitel 138
Quellenangabe
title | Gedichte |
author | August von Platen |
year | 1968 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Stuttgart |
isbn | 3-15-000291-5 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
type | poem |
modified | 20170915 |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 138
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
An die neue Schule
Tadelt ihr mich, daß ich noch die homerischen Götter beschwöre? Daß ich zu griechischer Form flüchtete, tadelt ihr mich? Leider gelang mir's nie, euch selbst zu verstehn und das Eure, Nicht den andächtigen Sinn, nicht das Geklingel des Schalls. Möge der Pöbel sich freun an der Trommel der Janitscharen; Aber ein feineres Ohr huldige feinerem Klang! Laßt das Volk sich erbaun am anachoretischen Wahnsinn, Wollt ihr Märchen, so zieht frömmigen sinnige vor! Deutsche rühmt ihr zu sein und verachtet die fremden Gebilde; Doch wer anders als ihr habt uns die Sprache verletzt? Fühltet ihr nicht, daß sie stets tonlos im spanischen Halbreim, Matt im geschraubten Sonett, leer in den Glossen an Geist? Atmen melodisch die südlichen Töne verströmenden Wohllaut, Gleichen die unsrigen doch wirbelnden Wassern im Sturz. Aber ihr nahmt den Gesängen das Maß, und der Rede die Klarheit, Aber der herrische Keim flüstert Gedanken euch zu. Christlich verschmäht ihr und stolz die erhabene Schar des Olympus, Reißt die Kamöne hinweg von dem kastalischen Quell. Fort mit verjährtem Betruge! so ruft ihr, und gebt zum Ersatz uns Gütig den mönchischen Wust frommer Erfindungen preis, Wechselt die Ilias gern um den Folioschatz der Legende, Und die Reliquie nimmt, statt der Antike, Besitz. Doch ihr entthront die Unsterblichen nicht; und sie werden noch heute Zum unerschöpflichen Ruhm bildender Hände verehrt. Ewig besteht, was ein glückliches Volk in der Blüte der Zeit schuf, Aber der finstere Wahn trauriger Tage vergeht. Recht hat jegliche Zeit; zwar gönnen wir jeglicher Ehre, Doch was dem Ahne geziemt, ziemet dem Enkel nicht mehr. Kaum noch erwachte die Welt aus dumpfer Jahrhunderte Schlummer, Lockt ihr sie wieder zurück, wieder zur Höhle des Schlafs. Ehrfurcht wehrt es der Kunst, zu berühren das ewige Rätsel, Und sie erwählte dafür lieblicher Bilder Gewand: Doch ihr, Frömmelnde, seid's, die den unaussprechlichen Weltgeist, Ihn, den unendlichen Gott, nieder zum Jupiter ziehn. |