title | Gedichte |
author | Ernst Moritz Arndt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | poem |
Navigation:
- Kapitel 29
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann.
1813.
1. Trostlied. |
|
Gott, du bist meine Zuversicht, Mein Schirm und meine Waffen, Du hast den heil'gen Trieb nach Licht Und Recht in mir geschaffen; Du großer Gott, In Not und Tod Ich will an dir mich halten, Du wirst es wohl verwalten. Und wenn die schwarze Hölle sich Und wenn die Welt in Finsternis O großes Wort, o fester Stahl! Drum walt' es Gott, der alles kann, |
2. Ein zweites. |
|
Wann beginnt das Heil zu tagen? Es braust mit Rossen und mit Wagen Wild durch die weite Welt der Krieg, Brandgemalte Teufel scherzen Mit Menschenrechten, Menschenherzen, Die schwarze Hölle hat den Sieg. Sie rufen trotzig aus In alle Welt hinaus: Jauchzet! jauchzet! das Heil ist da, Die Freiheit da, Der Menschheit ew'ger Friede da. Doch die Wahrheit steht und schweiget, Seid gegrüßt, ihr edle Zeugen! Tobe, Satan! sei verwegen! Darum himmelauf, Gedanken! |
3. Vor der Schlacht. |
|
Auf! die Schwerter hell heraus! Und die Herzen froh gehoben! Noch steht Gottes Himmelshaus, Noch schwebt Gottes Rechte oben, Noch hält Gott das Weltgericht. Gott ist unsre Zuversicht. Laßt die Fahnen lustig wehn! Tobe nur, du Höllenheer! Auf! mit Gott zum Heldenstreit! Klingt denn, Trommeln! Fahnen weht! |
4. Ein anderes. |
|
Frischauf, ihr deutschen Scharen! Frischauf zum heil'gen Krieg! Gott wird sich offenbaren Im Tode und im Sieg: Mit Gott, dem Frommen, Starken, Seid fröhlich und geschwind, Kämpft für des Landes Marken, Für Eltern, Weib und Kind. Frischauf! Ihr tragt das Zeichen Drum auf für deutsche Ehre, Drum auf, ihr deutschen Scharen! |
5. Ein drittes. |
|
Frischauf, ihr deutschen Brüder! Frischauf zum heil'gen Streit! Der Satan drückt uns nieder Und wütet weit und breit. Er will die Erdenflur Zur Schlangenwüste machen, Mit Tigern und mit Drachen Verheeren die Natur. Er will die Freiheit morden Drum auf, ihr deutschen Brüder! Auf mit dem Herrn der Scharen! Gott steht mit euch im Leben, |
6. Danklied. |
|
Auf, danket Gott und betet an Den Helden aller Helden, Von dem die Erden ab und an Und alle Himmel melden; Auf! werdet heute Ein Gesang! Auf! klinget heute Einen Klang! Gott sei allein die Ehre! Denn trotzig gleich der Meeresflut, Da ließ der Herr vom Himmelssaal Drum danket Gott und betet an |
7. Der Fahnenschwur. |
|
Hebt das Herz! hebt die Hand! Schwöret für die große Sache, Schwört den heil'gen Schwur der Rache! Schwöret auf das Vaterland! Schwöret auf den Ruhm der Ahnen, Auf die deutsche Redlichkeit, Auf die Freiheit der Germanen, Auf das Höchste schwöret heut! Hebt das Herz! hebt die Hand! Hebt das Herz! hebt die Hand! Hebt das Herz! hebt die Hand! Hebt das Herz! hebt die Hand! |
8. Gebet bei der Wehrhaftmachung eines deutschen Jünglings. |
|
Betet, Männer! – denn ein Jüngling kniet – Daß sein Herz, sein Eisen heilig werde! Küsse, Knabe, fröhlich diese Erde, Denn sie ist der Freiheit heil'ges Land. Willst du seinen Namen hören? Glühe bei dem Klang der Ehren! Deutschland heißt dein Vaterland. Betet, Männer! – denn ein Jüngling kniet – Betet, Männer! – denn ein Jüngling kniet – Betet, Männer! – denn ein Jüngling kniet – Betet Männer! – denn ein Jüngling kniet – Betet, Männer! – denn ein Jüngling kniet – Betet, Männer, heiligstes Gebet! |