title | Gedichte |
author | Gottfried August Bürger |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | poem |
Navigation:
- Kapitel 109
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
An Friedrich Leopold,
Grafen zu Stolberg.
Δαιμόνιε.
Fritz, Fritz! Bei den Unsterblichen, die hold Auch meinem Leben sind! – Sie zeugen mir! – Sieh, Angesichts der Ritter unsers Volks Und ihrer losen Knappen schreitest du Zu Trutz mit Wehr und Waffen in mein Feld Und wirfst den Fehdehandschuh vor mich hin. Ha! Schauerte nun auch die Menschlichkeit, Wie Hektorn vor dem Ajax und Achill, Vor dir mich an, hüb' ich ihn doch empor. Bei Gott! Bei Gott! Du Trotziger, ich muß! – So gelt' es dann! Sieg' gelt es, oder Tod! – Denn wisse! Keinem Knaben sprichst du Hohn, Der seine ersten Waffen schwankend prüft. Straff sind die Sehnen meiner Jugendkraft; Ich bin gewandt, zu ringen; meinem Arm Ist Phöbus' goldnes Schwert ein Halmenspiel; Des Fernhintreffers Silberbogen weiß Ich wol zu spannen; treffe scharf das Ziel; Mein Köcher rasselt goldner Pfeile voll... Wer mag einher in meiner Rüstung gehn? – Es gelte, Fritz! Sieg gelt' es, oder Tod! Du! Huldigt dir Gesang und Sprach' allein? Und waltet nicht des Mäoniden Geist Auch über meinem Haupt? Ich rang mit ihm, Wie Herkul's Kraft mit Anteus' Zauber rang. Bezwang ich ihn nicht oben in der Luft? – Ich komm', ich komme dir! Denn ehren mag Ein solcher Widersacher das Gefecht. Wie wird des Sieges Blume meinen Kranz Verherrlichen! – Und gäbe mich der Rath Der Himmelsherrscher dir auch unterthan, So könnt' ich doch von keiner edlern Hand Als deiner sterben, edler, starker Held! Auf, rüste dich! Sieg gilt es oder Tod! |
Antwort
an
Gottfried August Bürger.
Ἠμὲν ἐμαρνάσϑην ἔριδος πέρι ϑυμοβόροιο, Ἠδ' αὖτ' ἐν φιλότητι διέτμαγεν ἀρϑμήσαντε. |
Diese Helden kämpften aus heißer Begierde des Ruhmes Und dann schieden sie wieder mit Freundschaft auseinander. |
Homer, »Ilias«, 7 [301-302]. |
Fried' und Freude dem Sänger zuvor und traulichen Handschlag! Sieh, ich habe dein Zürnen vernommen am fernen Gestade, Hörte den Flügelschlag deines Gesangs; melodische Stürme Deiner Leier erhuben ihn hoch; ein Riesenadler Steht er vor mir, mit dräuender Klaue, mit rüstigem Fittich; Und schon zürnt' ich entgegen. Da faßte mich Pallas Athänä Bei den goldenen Locken; ich wandte mich sträubend; mein Auge Staunte zurück, vom Blitze der göttlichen Augen getroffen. Sieh, ich bebte nicht dir; ich bebte der furchtbaren Göttin. Sie verschwand; da war mir, als athmet' ich liebliche Düfte, Läg' am blumigen Hange des Helikons, unter der Kühlung Wehender Schatten an Aganippens Silbergesäusel. Nun erwacht' ich und zürnte nun wieder und griff zu der Leier. Aber es hatte die jüngste der Musen die Leier umstimmet, Daß sie nicht tönte wie sonst, wie Donner, wie Stimmen der Meere, Sondern wie Lispel des schwankenden Schilfes, wie zärtliche Klagen Junger Nachtigallen auf blühenden Zweigen der Myrten. Und mir kehrte die Weisheit zurück; sie pflückte den Oelzweig, Den ich dir reiche; sie redet durch mich; vernimm und sei weise! Siehe, zwar kränzen uns Locken der Jugend, doch rauschet der Lorbeer Freund, gehabe dich wohl! Ich kenne die rufende Stimme, |