type | poem |
booktitle | Gedichte |
author | Christian Hofmann von Hofmannswaldau |
year | 1994 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Stuttgart |
isbn | 3150088895 |
title | Gedichte |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
corrector | reuters@abc.de |
modified | 20160907 |
Navigation:
- Kapitel 19
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
MEin hertze schmeltzt in einer stummen glut
MEin hertze schmeltzt in einer stummen glut /
Kein funcke soll aus meinen adern steigen /
Dem rauche selbst verbeut man sich zu zeigen /
Und schweigen meistert mein erhitztes blut.
Es heist mich die natur ein schönes auge suchen /
Und das gesetze will auff meine regung fluchen.
Soll denn ein kuß / ein unbefleckter schertz /
Ein süsser blick sünd und verbrechen heissen?
Soll ich denn selber mich mir nun entreissen?
Der himmel kennt der menschen sinn und hertz.
Lieb ist des himmels kind / es wird ja unsre flammen /
Als dieberey und mord / der himmel nicht verdammen.
Wer ist doch / der sich selbst entmenschen kan?
Wir wissen uns hier nirgends zu verklären /
Des fleisches kan das fleisch sich nicht erwehren /
Die menschlichkeit klebt menschen stündlich an.
Die engel liessen sich im himmel abwerts treiben /
Wie sollen menschen doch auff erden engel bleiben?
Soll Sylvia vor mir verschlossen seyn?
Verbotne frucht ist mehr als doppelt süsse;
Der neben-weg reitzt mehrmahls unsre füsse /
Die wollust wächst auch aus gefahr und pein.
Diß ist die süsse nuß so schwer ist auffzubrechen /
Die rose wird geliebt ob gleich die dörner stechen.
Ach / Sylvia! Ich weiß nicht / wo ich bin!
Es soll kein mensch mein heisses übel kennen /
Ich armer darff nicht meine kranckheit nennen /
Die richt-sucht nimmt uns blüt und früchte hin.
Getreue Sylvia / hab ich genade funden /
So schau / ach schaue doch! in meine tieffe wunden.
Du kennest ja die galle dieser welt /
Wie iederman des andern fehler zehlet /
Und fremden fall zum zeitvertreib erwehlet /
Und dessen fleck vor seine schmincke hält.
Du must nur dichtes garn zu meiner decke spinnen /
Dadurch die falsche welt nicht leicht wird sehen können.
Es soll alsdenn ein amber-reicher kuß /
Der sich genetzt in moschus und rubinen /
Vor julep uns in dieser hitze dienen.
Wo bleibst du doch / O süsser überfluß!
Ich weiß / die liebe wird zu lachen hier beginnen /
Indem zwey zungen nicht vor liebe reden können.