type | poem |
author | Max von Schenkendorf |
title | Gedichte |
publisher | Deutsches Verlagshaus Bong & Co. |
editor | Edgar Groß |
year | o.J. |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20151005 |
projectid | 5a867da8 |
Navigation:
- Kapitel 105
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
Eleonore.
Am Himmelfahrtsabend.
Beauté, c'est donc-là ton dernier asyle!
Noch weil' ich in der Frühlingslaube
Und gebe mich der Glut gefangen,
Die nicht des Westes Fittich kühlt,
Der hier um meine blassen Wangen
So abendlich, so leise spielt.
Mein Wesen wird der Kraft zum Raube,
Die magisch in mir wirkt und webt,
Indes der gottvertraute Glaube
Sein Haupt nach jenen Sternen hebt.
Die Frühlingsluft, die mich durchschauert,
Sie weckt in meinem kranken Herzen
Des wunderbaren Stromes Lauf,
Die bittre Lust, die süßen Schmerzen
Der ungestillten Sehnsucht auf,
Die nach dem Gut, das ewig dauert,
Nach der entschwundnen goldnen Zeit
Wie die gefangne Psyche trauert,
Und der kein Gott die Flügel leiht.
Ich seh' sich mir die Wolken neigen,
Mir beut der Lenz die zarten Schwingen,
Um in des Herzens regem Drang
Dem schönen Gotte nachzudringen,
Der heute sich der Erd' entschwang.
Die Blumen, so der Flur entsteigen,
Sie scheinen meinem Liebeswahn
Der Sehnsucht hohe Bahn zu zeigen,
Sie blicken alle himmelan.
Vergönne mir es nachzulallen,
Was in geweihten, ew'gen Stunden
Dies Herz zu meinem Herzen sprach,
Was ich auch, wenn du schwiegst, empfunden;
Denn nie sann ich ihm klügelnd nach.
Du klagtest, daß die Blüten fallen,
Wenn sie der Frühling kaum gebar,
Und daß die zarteste von allen
Noch immer Ephemere war.
Was ich errang, was ich noch halte,
Ach, wie so bald ist es entschwunden,
Verhallt, wie ein geflügelt Wort;
Die reinste Lust, von mir empfunden,
Lebt nur in der Erinnrung fort.
Und besser, daß sie schnell erkalte,
Die Kraft, so lebensvoll und warm,
Als daß ihr Jugendschein veralte,
Wie Tithon in der Göttin Arm.
Noch fühlen wir des Lenzes Segen,
Noch lauschen wir der Philomele,
Noch lebt uns Wiese, Hain und Feld,
Doch es verstummt die Liederseele,
Noch eh' die Frühlingsblüte fällt.
So wallt auf engverschlungnen Wegen,
Gerade wenn wir einsam sind,
Uns manche Huldgestalt entgegen,
Wir fassen sie, und sie zerrinnt.
Erbärmlich Los der Staubgebornen,
Daß ihres Lebens höchste Blüte
Vom Atem des Genusses stirbt
Und alles, dem ihr Herz entglühte,
Nur in der Ferne Reiz erwirbt!
Daß mit dem Schimmer des Erkornen
Auch die Empfänglichkeit zerfließt,
Zum oft Gefundnen, oft Verlornen
Die Sehnsucht sich ins Grab verschließt.
Da stehn sie einsam, mit den Narben
Erschlagner Himmelsseligkeiten
In der zerrißnen, wunden Brust,
Ruinen der Vergangenheiten,
Des frühen Traums sich kaum bewußt,
Und schaun auf Keime, die erstarken,
Mit fürchterlichem Geize hin.
Sie sind so reich, so voll und darben
Mit ihrem königlichen Sinn.
Ich will mich an die Menschen hängen,
Will mich dem Augenblicke weihen,
Und wenn er noch so schnell entflieht,
Des losen Kranzes mich erfreuen,
Der um des Zaubrers Schläfe blüht.
Wer kann den lockenden Gesängen
Des holden Schmeichlers widerstehn?
Und wer entschließt sich, in den Gängen
Des Labyrinths allein zu gehn?
Willst du dem Weltentanz entfliehen?
Willst du allein die Wüste wählen,
Und aus des Meisters heil'gem Ring
Die zarteste der Perlen stehlen,
Die je der Orient empfing?
Willst du, wo tausend Blumen blühen,
Mit abgewendetem Gesicht
In stolzem Gram vorüberziehen?
Das kannst du, schöne Seele, nicht!
Laß durch die Schöpfungen uns wallen,
Was hier sich unsrem Blick verloren,
Entschwand nicht aus des Vaters Reich,
In schönern Welten neugeboren
Lebt es den sel'gen Geistern gleich.
Mag aus der Hand die Blüte fallen,
Sie fällt an einen bessern Ort;
Mag Philomelens Ton verhallen,
Die Sphären tönen ewig fort!
Der schnelle Flug des Erdenglückes
Soll das Gemüt zum Lande heben,
Wo, durch den Raum nicht mehr getrennt,
Die abgeschiednen Stunden leben,
Wo die erloschne Flamme brennt;
Wohin die Schwinge deines Blickes
Im Sternenschimmer früh schon flog,
Wohin der Sieger des Geschickes,
Der größer als Alcides, zog.
Hat dieses Lied die Lust erneuert,
Die dir von dort herabgeflossen,
Vom Schmerze nur verdrungen ward,
Hat es dein Herz mir aufgeschlossen
Dann hab' ich auf die rechte Art,
Von heil'ger Mitternacht umschleiert,
Von einem Geisterchor geküßt,
Des Heilands Himmelfahrt gefeiert,
Die mir das
Fest der Sehnsucht ist.