title | Gedichte |
author | Helmut Wördemann |
modified | 20170815 |
type | fable |
Navigation:
- Kapitel 99
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
Der traurige schwarze Hund
Es war einmal ein schwarzer Hund, der litt sehr unter seinem finsteren Aussehen. Er bellte jeden an, der sich vor ihm fürchtete, denn er wollte geliebt sein wie andere Hunde auch. Da sein Vater ebenso grimmig-dunkel gewesen war, trotzdem aber eine schneeweiße Lebensgefährtin gefunden hatte, machte sich der schwarze Hund auf den Weg, um nach seinem Beispiel eine Partnerin zu suchen.
Eines Tages kam er an eine vornehme Villa, da lag auf einer Wiese in einem Korb ein rührend schönes Hündchen, weißer noch als die Schneeglöckchen-Blüten nebenan. Es war nämlich noch Winter, und die leuchtende Hündin fror erbärmlich.
»Warum gehst du nicht ins Haus?« fragte der schwarze Hund so sanft wie möglich, doch es klang wie heiser scharrende Eisbrocken. Die Hündin spürte aber den Schmelz in seiner Stimme und ging bibbernd auf ihn ein:
»Ich muss mich abhärten,« antwortete sie, »meine Herrin verwöhnt mich zu sehr, sagt mein Herr. Und immer wenn meine Herrin nicht zu Hause ist, stellt er mich nach draußen oder wirft mich in den kalten Teich oder zieht mich auf dem Fahrrad hinter sich her, dass mir die Zunge um die Lefzen schlägt. Am liebsten möchte ich sterben.«
Der raubeinige und doch nicht rauhherzige Gast schüttelte den gedankenschweren Kopf.
»Das ist doch kein Leben. Ich würde dich ja mitnehmen, aber ich glaube nicht, dass du dich mir anvertrauen willst. Wie du siehst, bin ich ein grober Geselle, finster von der Schnauze bis zur Schwanzspitze.«
»Du bist stark,« hauchte die Hündin und senkte ihr Köpfchen verschämt in das Kissen, auf dem sie lag. Dabei äugte sie aber nach oben, als könnte sie seine Antwort nicht verstehen, wenn sie ihn dabei nicht ansähe.
Auch der schwarze Hund schämte sich. Bisher war er insgeheim doch stolz auf sich gewesen und hatte sich selber damit getröstet, sein Aussehen sei eben der Preis für seine Tüchtigkeit. Da nun aber ein so liebliches Wesen sich so ähnlich ausdrückte, regte sich in ihm eine widersprechende Bescheidenheit:
»So stark bin ich auch wieder nicht. Ich tu` nur so.«
Fast hätte er hinzugefügt: »Ich habe ein weiches und deshalb schwaches Gemüt.« Aber angesichts der weißen Hündin wagte er nicht, bei sich selber eine Eigenschaft zu loben, die ihn mit ihrer Lieblichkeit verwandt machte.
»Ich weiß, wie du bist,« hauchte die verwöhnte Artgenossin, »eine Frau fühlt das, erst recht, wenn sie so sensibel gehalten wird wie ich. Du gefällst mir sehr gut, und wenn du mich beschützen willst, will ich dich lieben.«
»So kommst du mit?«
Die weiße Hündin stand auf, schüttelte sich und sprang aus dem Korb, um ihren neuen Freund zu begleiten. Die beiden vermählten sich und hatten vier Kinder, drei schwarze und ein weißes.
»Wenigstens ein weißer Hund,« maulte der schwarze Hund, drei Viertel traurig und ein Viertel froh.
»Du bist dumm,« schimpfte seine Frau mit freundlich vergebendem Blick, »die Schwarzen sind so gut wie die Weißen. Du wirst doch deine eigenen Kinder nicht wegen ihrer Haarfarbe schmähen. Wenn du sie allerdings verächtlich behandelst, kann sein, dass sie missraten. Also sei nett zu ihnen, damit sie freundliche Hunde werden – und Hündinnen,« fügte sie hinzu, denn zwei der schwarzen Kinder waren weiblich und so allerliebst wie die Mutter.
Der Vater nickte, reckte sich und sah noch einmal genau hin:
»Du hast recht, sie sind alle schön. Wer hat mir denn nur eingeredet, schwarz sei hässlich. Es gibt ja sogar schwarze Blumen.«
Von nun an liebte er alle seine Kinder, er liebte seine Frau noch mehr als am ersten Tag ihrer Bekanntschaft, und er liebte sogar sich selbst. Und als seine Enkelkinder zur Welt kamen, ein schwarzer Hund, eine weiße Hündin, ein schwarzweißer Hund und eine schwarzweiße Hündin, da freute er sich über die Farbenvielfalt und sah besonders bei den Gescheckten, dass Schwarz genauso wichtig ist wie Weiß.