title | Gedichte |
author | Helmut Wördemann |
modified | 20170815 |
type | fable |
Navigation:
- Kapitel 45
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
Die glückliche Feder
Es war einmal eine Feder, die ragte seit ihrer Geburt aus dem Körper eines Huhnes. Hier wuchs sie unter lauter anderen Federn auf und war glücklich. Da ihr Kopf vom Huhn weg strebte, ahnte die Feder nicht, dass sie sich nicht nur vom Körper des Huhnes ernährte, sondern diesem Körper auch nützte. Sie wärmte das Huhn, ohne es zu wissen. Deshalb kam es ihr gar nicht in den Sinn, Rücksicht zu nehmen. Sie wollte sich nämlich selbständig machen. Dabei kam es ihr nur darauf an, sich schmerzlos davonzumachen.
Eines Tages, zur Zeit der Mauser, lockerte sich ihr Verhältnis zu ihrem Stammsitz ganz von selbst. Als nun ein frischer Wind aufkam, sträubte sich die Feder und ließ sich von ihm fortreißen.
Jauchzend flog und taumelte sie durch das neue freie Leben. Sie stieg auf bis in die höchsten Wipfel der Bäume, trudelte wieder abwärts, fing sich wieder, jubelte wieder aufwärts und tanzte durch das wunderbare Schicksal.
Dann aber kam ein Regenschauer und durchnässte sie. Nun war sie dem Wind zu schwer. Er ließ sie fallen.
Die Feder landete in einem Garten zwischen lauter Blumen. Soviel Glück hatte sie. Und dann kam auch noch ein Mädchen, das Blumen für ein Gesteck pflückte und beim Anblick der Feder auf die Idee kam, das Gesteck mit Federn aufzuplustern. Sie nahm den inzwischen getrockneten Ausreißer auf, holte sich andere Federn aus dem Hühnerstall dazu und fügte alle mit den Blumen zusammen.
Das bunte, flauschige Gesteck stellte sie auf einen Tisch ihrer Stube. Da nun die Blumen mit der Zeit welkten, die Federn aber frisch blieben, ließ sie diese immer als Beiwerk stehen und steckte immer neue Blumen hinein.
»Es war gut, dass ich ausgerissen bin,« sagte sich die lebenstüchtige Feder, »so habe ich doch einen schönen Sinn bekommen.«
»Wieso?« fragten die anderen, die das Mädchen im Hühnerstall dazugesammelt hatte. »Wir sind doch auch hier und haben die gleiche Dauerstellung wie du, und so schön wie du sind wir auch.«
»Ja, das stimmt,« gab der Ausreißer zu, »aber ihr habt keine Abenteuer erlebt. Ach, wenn ihr wüsstet, wie erhebend es ist, im Wind auf und ab zu schweben, zu torkeln und sich wieder aufzuraffen, ihr würdet euch noch heute auf den Weg machen. Aber nein, ihr seid zu alt dazu. Ich bin auch zu alt, um noch einmal aufzubrechen, sonst nähme ich euch mit, um euch das schrecklich schöne Abenteuer des Lebens durch den Flaum wehen zu lassen.«
»Um uns zerzausen zu lassen, willst du wohl sagen. Nein danke, wir sind auch so zufrieden, und wenn wir Abenteuer brauchen, erträumen wir sie uns.«
Da seufzte die erfahrene Feder und fing selber an zu träumen. Aber was sie träumte, das war nicht aus Wortlüftchen gewebt, sondern vom wahren Leben durchblutet. Es war der Stoff, den die anderen brauchten, um ihre Träume gestalten zu können. Deshalb hörten sie ihm so gerne zu, die anderen Federn.