title | Gedichte |
author | Helmut Wördemann |
modified | 20170815 |
type | fable |
Navigation:
- Kapitel 102
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
Der bekehrte Imperativ
Es war einmal ein Imperativ, der hieß »Schlag zu!« Er führte ein rechtes Lotterleben. Bei jeder Rauferei musste er mitmachen. Es kam sogar vor, dass ein Vater ihn gegenüber der Mutter missbrauchte, wenn diese ihren Sohn prügeln sollte. Auch auf Schulhöfen hatte der Imperativ immer wieder zu tun.
Eines Tages trieb er sich – wie schon oft – auf einem Rummelplatz umher. Er geriet in eine Gruppe betrunkener Viehhändler, die vor Beginn der Kirmes verkauft, gekauft, gekuckt und gesoffen hatten. Der Alkohol hatte die rauen Burschen schwach gemacht, am empfindlichsten war plötzlich das sonst so robuste Selbstbewusstsein, so dass es sich aufblähte, um wenigstens groß auszusehen. Dabei geriet das Selbstbewusstsein des einen in Konflikt mit dem des anderen. Aus den Berührungen der protzigen Ballons wurden Reibereien und die verstärkten sich zu Raufereien.
»Schlag zu!« riefen die Zuschauer, die sich schnell in einem unförmigen Halbkreis um zwei Streithähne versammelt hatten, die ihre Meinungen nicht mehr in Worten ausdrücken konnten und sich deshalb ihren geballten Fäusten überließen. Beide hatten ihre begeistert mitergrimmten Anhänger, so dass der Imperativ völlig charakterlos hin und her springen musste.
Beide Kämpfer gehorchten aufs Wort, bis einer der Männer den anderen so heftig im Gesicht traf, dass dieser hintenüberstürzte. Dort stand ein Karussell. Er prallte aber nicht gegen die Wand, sondern stürzte rückwärts unter die bunte Verschalung auf das Gestänge des Antriebwerkes zu. Um Millimeter schlug sein Kopf an einer Eisenstrebe vorbei, die ihm den Schädel hätte zerschmettern können.
»Nein!« rief da der Imperativ. »Nein! Nein! Nein! Das mache ich nicht mehr mit. Ich hau ab. Es wird ja wohl noch eine friedliche Beschäftigung für mich geben. Ich gehe zu den Frauen.«
Nun hatte der Imperativ aber das Pech, an eine Keife zu geraten, die ihren Zorn immer in blitzenden Gewitterreden austobte. Sie schlug nie, aber wenn jemand in der Nähe war, der ihr die Handgreiflichkeiten abnehmen konnte, schrie sie berstend unbeherrscht:»Schlag zu! Schlag zu!«
»Ich werde dir `was husten,« sagte der Imperativ und ließ sich vom Wind forttragen, ehe die zu rabiater Hilfe aufgerufene Freundin überhaupt verstand, was die Keife wollte.
So kam der Imperativ in einen Garten, wo ein Teppich auf einer Stange hing. Eine kräftige junge Frau stand blöde zögernd davor, als wüsste sie nicht, was sie mit dem Klopfer in ihrer Hand machen sollte. Da schlüpfte der Imperativ in ihren Kopf und rief sich selber auf: »Schlag zu! Schlag zu!«
Die Frau lauschte nach innen, nickte, lächelte und hieb auf den Teppich ein, dass der Staub entsetzt aus seiner Ruhe flog. Er kitzelte sie noch eben boshaft in der Nase, setzte sich zu einem Teil auch als Dreck in ihren Kleidern fest, suchte aber im großen und ganzen eine andere Niederlassung.
»Friedliche Arbeit ist ja auch nicht ganz sauber,« sagte sich der Imperativ, »aber es kommt doch `was Ordentliches dabei zustande.«