pfad | /arnim/gedicht2/gedicht2.xml |
type | poem |
author | Achim von Arnim |
title | Gedichte |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
series | Achim von Arnims Werke |
editor | Reinhold Steig |
volume | Dritter Band |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20091115 |
projectid | c4abe48c |
Navigation:
- Kapitel 45
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
Zur Weihnachtszeit
Was leuchtet durch die Nacht so helle
Und weckt das Haus mit heil'gem Graus?
Ein Kind tritt aus des Himmels Schwelle
Und klopft ans ird'sche Lebenshaus.
Wer hat die Tür so fest verschlossen,
Daß es so lange harren muß?
Das Kindlein klopfet unverdrossen,
Der Mutter scheint's ein Todesgruß.
Mit Schmerz und Tod hat sie gerungen,
Weil ihr das Kind verloren schien,
Und unverhofft ist's eingedrungen,
Sie sieht in ihm ihr Leben blühn.
Ja, wo ein Kind der Welt geboren,
Da scheint die Nacht wie Tag so klar,
Die Nachbarn grüßen an den Toren,
Als finge an ein neues Jahr.
Nur Hirten kennen ganz den Segen,
Der durch Geburt die Welt erneut,
Wenn sie das Lamm zur Mutter legen,
Die Mutter sich am Anblick freut.
Der Anfang lag im ew'gen Geiste,
Im Menschenwillen lag er nicht,
Und wie der Hochmut sich erdreiste,
So bildet Kunst kein Angesicht.
Ein jedes Kind ist neuerfunden
Und überrascht das Mutteraug',
Verborgne Zukunft wird entbunden
In seinem ersten Lebenshauch.
Die Mutter freut sich nun der Erde,
Von der sie schon der Schmerz erhob,
Und schnell vergessen ist Beschwerde
In dieser Schöpfung erstem Lob.
Es fließen ihre Wonnezähren,
Sie tritt zurück ins Paradies,
Das Weib wird selig durch Gebären,
Und die Erlösung ist so süß.
Doch keine, die nicht ist geweihet
Durch Gottes Geist, durch Engelgruß,
Erträgt, was heut Maria freuet
In ihres Kindes erstem Kuß:
Was Hirten Engeln nachgesungen,
Was himmlisch ihr verkündet ist,
Daß sie von Gottes Geist durchdrungen.
Und daß ihr Kind der heil'ge Christ.
In Freudentaumel würde brechen
Das stärkste Herz in Weibesbrust,
Wenn Engel aus dem Himmel sprechen:
Dein Kind ist Gott, des Himmels Lust.
Nur eine Jungfrau kann's ertragen,
Der ird'sche Lust noch unbewußt,
Daß diese Weihe heil'ger Sagen
Jetzt ruht an ihrer keuschen Brust.
Maria selbst muß sich in Sorgen
Zerstreun beim heil'gen Kind im Stall,
Daß sie erträgt den freud'gen Morgen,
Sie winket still dem Hirtenschall.
Sie winkt, daß sie ihr Kind nicht wecken
Mit ihrem Jubel auf der Flur,
Sie muß das Kind im Frost zudecken,
Den Frühling menschlicher Natur.
Es kann die Welt noch nicht erlösen
Von ihres Winters harter Zeit,
Sie dient noch neben ihm dem Bösen,
Zur Prüfung dient ihr noch der Streit;
Und alle Weisen werden kommen
Und bieten ihm Geschenke dar,
Und haben doch noch nicht vernommen,
Was dieses Kind urewig war.
Allmählich wird die Welt sich stärken,
Zu schaun sein göttlich Angesicht,
Wenn sich in treuer Liebe Werken
Das Auge weiht dem neuen Licht.
Doch keiner kann voraus verkünden,
Wann diese Welt dem Ew'gen reift,
Wann Er von Tugenden und Sünden
Mit Richterhand die Hülle streift.
Wer wagt von uns mit ird'schen Ohren
Zu hören dieses Tags Gebot,
Wenn aus den hohen Himmelstoren
Vernichtung unsrer Erde droht,
Wenn ew'ger Frühling dort geboren,
Und hier des Winters ew'ges Reich,
Und die erkoren, die verloren,
Sich scheiden für die Ewigkeit.