type | fiction |
author | François Rabelais |
title | Gargantua und Pantagruel |
publisher | Wilhelm Goldmann Verlag |
editor | Ulrich Rauscher |
year | 1960 |
translator | Gottlob Regis |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20060905 |
projectid | 0bbb3292 |
Navigation:
- Kapitel 157
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
Sechsundvierzigstes Kapitel
Wie Pantagruel am Hof des Groß-Ingenieurs die Bauchredner und Bauchdiener verabscheute und wem diese opferten
Am Hof des mächtigen Großingenieurs sah Pantagruel zweierlei Arten zudringlicher, zur Ungebühr dienstfertiger Trabanten und Diener, die ihm ein wahrer Greuel waren. Die einen hießen Bauchredner, die anderen Bauchdiener mit Namen. Es waren Wahrsager, Zaubrer, Gauner und Betrüger des armen blöden Volks; statt aus dem Munde, schienen sie durch den Bauch zu reden und denen, die sie konsultierten, auf ihre Fragen Bescheid zu tun.
Die Bauchdiener andrerseits hielten sich trupp- und bandenweis eng aneinander, etliche lustig, zart und weich, die andern traurig, ernsthaft, finster, sauertöpfisch; alle müßig, faul, nichts schaffend noch treibend, eine unnütze Erdenbürde und Last, aus Furcht, wie man wohl annehmen konnte, den Bauch nicht zu kränken und abzumergeln. Im übrigen vermummt, verlarvt und so befremdlich angezogen, daß es ein wahres Gaudium war.
Während wir so noch ganz erstaunt uns Blick und Schick, Mien und Gebärden dieser großbrockschlundigen Bauchdiener betrachteten, hörten wir plötzlich ein Glöcklein sehr vernehmlich läuten, auf dessen Schall sich alle wie in Schlachtordnung nach Amt, Rang, Dienst und Alter stellten. So zogen sie vor Junker Gastern, hinter einem jungen, feisten, riesenmäßigen Schmerbauch drein, der auf einer langen schönvergoldeten Stange eine hölzerne schlecht geschnitzte und grob gemalte Bildsäule trug; sie hießen sie Kaugötze, ein ungeschlachtes, possierlich häßliches Bild und Popanz für kleine Kinder. Augen hatte es größer als der Bauch; der Kopf war dicker als all der andre Korpus zusammen, mit großen, breiten, furchtbaren Kiefern, wohlgezahnt unten und oben, die man mit Hilf eines kleinen in der goldnen Stang verborgnen Schnürleins schauderhaft gegeneinander klappen ließ.
Als nun die Bauchdiener kamen, sah ich, wie ihnen ein langer Zug handfester Knechte mit Körben, Ballen, Häfen, Ranzen und Pfannen beladen nachtrat. Unter dem Vortritt des Kaugötzen sangen die ich weiß selbst nicht was alles für Dithyramben, Trinklieder und Hymnen, öffneten ihre Körbe und Häfen und brachten ihrem Gotte weißen Edelwein mit zarten trocknen Rostschnittlein, Weißbrot, Karbonädel, sechs Sorten, Frikassee, neun Arten, Lyoner Suppen, Potpourris, Rebhuhntunken, gebratnen Kalbsstoß, kalt, Windhundssuppen.
Unendliches Getränk dazwischen; voran der weiße Firnewein, Claret und Roter hinterdrein, kühl, ja eiskalt sag ich euch; kredenzt und serviert in silbernen Schalen. Dann brachten sie geräucherte Rindszungen, Frikadellen, Salzfleisch, Hirnwürste, wilde Schweinsköpfe, eingepökeltes Wildbret mit Rüben.
Alles gepaart mit stetigem Trunk. Dann schoben sie ihm in den Rachen: Hammelschlägel mit Knoblauchbrühe, Schweinskoteletten mit Zwiebelbrüh, Krickenten, Haselhühner, Ricken, Rehböcke, Schöpskeule mit Kapern.
Zum Schluß kam ein Schluck Wein, damit das Schlucken geschmeidiger würde, nebst gerösteten Brotschnitten.