pfad | /barlach/fragment/fragment.xml |
type | narrative |
author | Ernst Barlach |
booktitle | Prosa aus vier Jahrzehnten |
title | Fragmente aus früherer Zeit |
publisher | Union Verlag Berlin |
editor | Elmar Jansen |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090407 |
projectid | f15596bf |
Navigation:
- Kapitel 25
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
Karls Vormittagszüge
Wenn Karl als rüstiger Sohlenverschleißer straßauf straßab rennt mit Besuchsfeierlichkeit festlich geschmückt und extra gleißender Miene, und schlecht gebändigter Freibeutersinn ihm wie durch Schiffsluken blitzend raublüstern in den Augen lauert, dann ist Karl wie ein Störtebecker mit geblähten Segeln, wogenauf, wogenab, treppauf, treppab, noch bettwarm auf vormittäglichen Raubzügen unterwegs.
Er rauscht daher wie ein Held, und das Wehen seines Flattermantels bedräut und erschreckt Vorzimmerwächter und Schreiberseelen, überrumpelt die Unnahbaren in den allerheiligsten Hinterzimmern, läßt gegen sie als Droh-Gruß den schwarzen Hut wehen und öffnet die Stückpforten seines Mundes gegen alle Autoritäten.
Aber nein, Karl möchte wohl, ihm gingen die sinnschweren Worte wie sprühende Bomben aus Kanonenschlünden wohlgezielt und wirkungssicher aus dem Munde, und ob er zwar, wie ein Krieger am Morgen einer Schlacht den Eisenhut, den tadellos blanken, eigenen Zylinder, diesen Besuchshelm von heute, aufgesetzt hat, ob der Mantel rauscht und bauscht, ob Kragen und Manschetten blitzen, Störtebecker- und Seehelden-Lust und ungestümes Wagen hat er gar nicht und ganz nicht am Besuchemachen!
Und ungezwungen hat er sich solch kühnem und frischem Beginnen nicht ergeben, und das ganze Herumhorcher- und Treppenerklimmer- und Vorzimmerstürmer-Wesen sind nur Drang- und Notentschlüsse, denn der Arbeitshunger wühlt in unsern Eingeweiden; wahrhaftig, seit sechs Monaten sind wir Prahlhänse und klimpern mit blechernen Hoffnungstalern in den Taschen, sind »Habeganzundgarnichtse«, und die Saat goldener Hoffnungen, die wir ernten wollten, sind taube Ähren.
Wir seligen Träumer haben monatelang im Rausch gelegen, und war doch nur ein geteilter Erster Preis die ganze Opiumpfeife, die wir genossen; wir säten goldene Hoffnungskörner und sahen endlose Felder unsern Scheuern ersprießen, wir lauschten dem süßen Flötengetön schöner Versprechungen, träumten und lauschten den ganzen lieben langen Winter.
Aber heute sind die Luftschlösser zerplatzt, das Geld vertan, die Augen klargerieben und scharf eingestellt und die Enttäuschungen heruntergeschluckt. Keine Miene verzogen! Es waren bittere Pillen, aber gesunde, rauschvertreibende, ernüchternde Giftkugeln.
Ja, wären wir doch wortallmächtig! Könnten wir doch reden wie Granatenfeuer und Kernworte sprechen wie Zielschüsse mitten ins Schwarze! Wäre unser Zungenvorrat voller blanker und spitzer Worte, solcher, wie sie die dichten Wälle vorgefaßter Meinungen glatt durchschlagen und in das vermorschte Gefüge veralteter Ideale Bresche legen, wie täten wir sengen und brennen, und wie würden die Salbungsworte unserer Glücksstürzer verstummen und wären Kinderlallen gegen den festen Taktdonner-Rhythmus unserer tongewordenen Spruchweisheit!
Aber ach, wir sind nicht so begabt! Unsere Rede ist Stammeln, und unsere Worte sind windverwehte Flitzbogenpfeile und Blasrohrflitscher und verirren sich oft und gleiten ab vom Ziele während des Fluges, und die vorgefaßten Meinungen bleiben undurchlöchert und die breitspurigen Ideale unserer Glücksstürzer unerschüttert.