type | fable |
booktitle | Lichtwer's Fabeln |
author | Magnus Gottfried Lichtwer |
year | 1842 |
firstpub | 1748 |
publisher | Bibliographisches Institut |
address | Hildburghausen und Amsterdam |
title | Fabeln |
pages | 188 |
created | 20110426 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 88
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
Der Kobold.
Die Zeit zermalmet Stahl und Stein, Thron, Schönheit, Schwert und Buch zerstiebt durch ihre Feile, Sie stürzt auch Mausoleen ein, Ihr Zahn vertilgt die Vorurtheile. Jetzt ist nichts unter'm Himmel leer, Jetzt darf die Erde sich trotz Ketzermachern drehen, Jetzt brennt man keine Hexen mehr, Jetzt kann ich ohne Furcht auf Gegenfüßlern stehen. Ich lobe mir die Zeit, in der wir jetzo sind, Wenn unsre Väter, wie wir lesen, Der Eitelkeit mehr feind gewesen, So sind wir Kinder nicht so blind. Als noch der böse Nix die Wöchnerinnen schreckte, So suchte dies Gespenst durch Dienst und guten Rath Hier hörte man den Herrn auf seinen Kobold schmälen: |
* * *
Hier schämte sich der Herr. Du, merke dir die Lehre: Wer Thier' als Menschen liebt, der scheint kein Mensch zu seyn. |