type | fiction |
author | Georg Freiherrn von Ompteda |
title | Ernst III. |
publisher | Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart |
printrun | Erstes bis zehntes Tausend |
year | 1926 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
projectid | 806d2cd7 |
created | 20061230 |
Navigation:
- Kapitel 3
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
Der Kronprinz
Bei dem Kronprinzen Ernst, doppelt zart, weil in Ängstlichkeit und Vorsicht erzogen, mußte man ständig gewärtig sein, daß irgendeine kleine Verletzung, auf die ein Gesunder kaum achtet, sich zu unstillbarer Blutung auswachse. Da erforderte jedes Schnauben Vorsicht, ein Schnitt wurde Ereignis, der Verlust eines Milchzahnes Bedrohung. Ein Schwär brachte einmal nicht allein den Leibarzt Seiner Majestät, Generalarzt Doktor Vagus, in Sorge, nein, es wurde sogar ein Mann von Weltruf hinzugezogen, Geheimrat Professor Doktor Fibrill, der berühmte Chirurg der Universität Tillenau, den sein erster Assistent Doktor Herpes begleitete.
Es ist zu begreifen, daß solcher Zustand den König bedrückte. Wenn er auch mit zärtlicher Liebe an dem Sohne hing, so kränkte es doch sein starkes Osterburger Gefühl, daß einmal ein Siecher als Ernst der Dritte den Thron besteigen sollte. Da er nun, selbst nie auch nur einen Tag krank, kein Verständnis für Schonungsbedürftige besaß, so wuchs daraus, wie der Knabe heranreifte, der Verdacht, sein Sohn stelle sich nur an. Und der Jüngling durfte doch nicht vergessen, er war kein gewöhnlicher Mensch, er war ein Osterburger, ja der Thronerbe!
So wurden denn von Anbeginn die Kräfte des Kronprinzen überspannt. Das Gymnasium schien selbstverständlich, aber darüber hinaus plagte man den Jüngling noch mit technischen Dingen, zu denen ihm jede Anlage fehlte. Außerdem sollte er täglich mit der einundsechzigjährigen Mistreß Cant flirten, dem jungen Monsieur Gaulois den Racine erklären und den Professore Bell'ingegno durch Dantes Purgatorio begleiten.
Alles das leitete Herr lic. theol. Dr. plil. U. N. R. Bittlich. Zur Laufbahn eines Lehrers an höherer Schule schon zu alt, zum Geistlichen aber zu sehr philosophischer Kampfhahn, bekam er, nach endgültigem Siege über des Kronprinzen Nerven, den Titel Oberstudienrat als Pflaster und die lebenslängliche Ordnung der Privatbücherei des Königs als Versorgung. Kein Ruheamt, denn Ernst der Zweite verlangte täglich Quellennachweise zu allem, was ihn beschäftigte.
Übrigens hatte der Herr Oberstudienrat den Sieg um so leichter errungen, als eine körperliche Ausbildung kaum Zeit nahm. Fechten und Turnen waren verpönt. Nur ein wenig reiten durfte der Kronprinz aus Berufsrücksichten.
Bald wurde aus dem einzigen Kinde, das der einsame König besaß, ein kaum mittelgroßer, zarter Mensch mit auffallend gefüllten Hautvenen, der neben der eindrucksvollen Erscheinung Ernst des Zweiten aussah, als gehöre er gar nicht zu ihm. Zusammengewachsene Brauen bildeten zwischen den Augen ein dunkles Kissen, Augenbläue und rotblondes Haar der Osterburger war Mingrelischer Nacht gewichen. Ja, dem Kronprinzen fehlte sogar eine Eigenart aller Manner der Familie, nämlich die tiefe Baßlage der Stimme. Der König konnte in diesem gebrechlichen Südländer unmöglich sein Ebenbild erblicken. Es war kein Mann für eine, wer mochte es wissen, vielleicht einmal bewegte Zeit, es war ein Müder mit der Erscheinung des Todgezeichneten.