type | sketch |
author | Victor Auburtin |
title | Einer bläst die Hirtenflöte |
publisher | Hans von Hugo Verlag |
editor | Wilmont Haacke |
year | 1940 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20070719 |
projectid | bc5cee8a |
Navigation:
- Kapitel 42
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
Vor Ithaka
Seit vielen Jahren war es mein Wunsch, einmal eine Mondscheinfahrt durch das Jonische Meer zu unternehmen. Aber es ist immer etwas dazwischengekommen.
Nun ist die Stunde da.
Mitternacht. Die Engländer sitzen im Rauchsalon bei Whisky und Soda; die alte Dame befindet sich in ihrem Bett und liest zum letzten Male die »Daily Mail« von oben bis unten durch. Das sind vernünftige Leute, die tun, was sich gehört. Auf den Einfall, jetzt zur Mitternacht das oberste Verdeck dieses Dampfschiffes zu erklimmen, kann nur ein Deutscher kommen.
Das oberste Verdeck liegt im brennenden Mondlicht da; und ringsherum im Meere, nah und fern, schimmern die Inseln.
Einige sind ganz tief eingetaucht. Andere hoch und licht wie aus Kork, und man glaubt, sie leicht schwanken zu sehen in dem zitternden Flimmern der Flut. Eine ist ganz klein und schwarz, sie liegt vor uns, als ob sie uns erwartete. Eine große, silberhelle verläuft endlos zu unserer Rechten.
Und kein menschliches Licht, kein Boot auf dem Wasser; es ist das nächtige Meer der Götter, schweigend, reich an Geheimnis und auch an Grauen.
Ein Schiffsoffizier steht vorn neben der Kajüte des Kapitäns, bückt sich über einen messingnen Apparat und visiert etwas.
Wo sind wir? rede ich ihn an, als er mit seiner Arbeit fertig ist.
Wir haben eben das Kap Ducato passiert.
Und diese Insel hier? frage ich und zeige auf die silbergraue neben uns.
Das ist Ithaka, antwortet er.
Ithaka? So! Sieh mal einer an. Wirklich äußerst interessant. Herzlichen Dank, mein Herr!
Bitte sehr, es ist gern geschehen.
Noch schnell einen Blick nach dem Himmel, um für kommende Tage festzulegen, unter welchem Aspekt diese merkwürdige Begegnung vor sich gegangen ist. Der Siriushund springt hoch; alle die großen Bilder des Winters sind versammelt, und in den nahesten Mondstrahlen eingebettet, glitzert die Brosche der Plejaden.
Und nun wollen wir abwarten, wie lange das Gut dieser Stunde vorhalten wird für das Leben.