type | legend |
booktitle | Ein Volksbüchlein |
author | Ludwig Aurbacher |
year | 1878 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Leipzig |
title | Ein Volksbüchlein |
created | 20040403 |
sender | gerd.bouillon |
modified | 20171017 |
firstpub | 1827/1829 |
Navigation:
- Kapitel 142
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
10. Triumph der Religion.
Im Jahre 1812, als die Franzosen und ihre Verbündeten sich aus Rußland zurückgezogen bei der grimmigsten Kälte und in höchstem Elende, unter immerwährenden Kämpfen, da lag ein deutscher Officier, der den Feldzug mitgemacht hatte, in einem Gasthofe zu Warschau am Fenster, und betrachtete von da aus die Menschen, die unter ihm sich hin und her bewegten, treibend und drängend, wie Ameisen; und, obgleich wohlbehalten und gerettet, fühlte er doch Mißmuth über sein ganzes Inneres ausgebreitet, und es lastete auf seiner Seele schwer und schwarz, wie eine ausgebrannte Welt. Denn er hatte ja den unendlichen Jammer selbst mit angesehen, und das Verderben, das eine halbe Million Menschen zu Grunde gerichtet. Doch nicht die Schlachten, die geschlagen worden, nicht die Seuchen, nicht Hunger, Elend und Tod waren es, die sein Herz so tief verwundet, sondern die gräßlichen Gestalten entarteter Menschen, die ohne Theilnahme für das fremde Leiden den Mitbruder hindarben, verschmachten sahen, und nur auf eigene Rettung bedacht, gleich geschreckten Thieren, fort und fort flohen vor dem sie verfolgenden Feinde. So war denn selbst aller Glaube an die Menschlichkeit der Menschen aus seinem Herzen gewichen, und er sah in ihrem Thun und Treiben nichts als ein Haschen nach schnödem Vortheil, ein Wagen um eitlen Ruhm, nichts als Selbstsucht, Gemeinheit und Grausamkeit – und er fand in seinem Innern den Gott seiner Jugend selbst nicht mehr in dem Schöpfer dieses Menschengezüchtes; und so stand er trostlos, in kalter Verzweiflung, ohne Achtung für Andere, ohne Hoffnung für sich selbst, in das bunte, eitle Gewühl hinabschauend.
Da sah er von ungefähr einen kleinen, gemeinen Wagen vorbeifahren, von einer Menge aus dem Pöbel begleitet. Es lag auf Stroh, und mit einer Blache bedeckt, ein Mensch droben; zu seinen Füßen saß eine Person, die er, wegen ihrer seltsamen Kleidung und in dieser Umgebung nicht zu deuten wußte. Eben trat der Bediente ein. »Was gibt's da unten?« fragte der Officier, mehr aus Neugierde als aus Theilnahme. Der Bediente antwortete: »Da haben sie draußen, eine Stunde von hier, in einem Straßengraben einen halb erfrornen Juden gefunden; und nun führt ihn eine graue Schwester in ihr Kloster, um ihn dort zu heilen, wenn's möglich. Das ist Alles!«
Eine innere Unruhe trieb den Officier fort auf die Straße hinab; er folgte unwillkürlich der Menge; er trat näher zum Wagen, er schaute hinauf zur grauen Schwester, die unverrückten Blickes auf den erstarrten Juden, wie auf ihren Pflegesohn sah; er trat mit in das Kloster, in die Säle der Kranken und Sterbenden.
Und nun betrachtete er die emsige Pflege der frommen Schwestern, wie sie die Kranken, ohne Unterschied des Standes und der Religion, mit gleicher Liebe besorgten; und er bedachte bei sich das große Opfer, das diese Mädchen gebracht, Familie, Vermögen, Freiheit, alle Freuden des Lebens, um den verlassensten, ärmsten unter den Menschen, ihren Brüdern in Christo, zu Hilfe zu sein, Tag und Nacht, ihr ganzes Leben lang; und daß sie für alles das gar keines irdischen Ersatzes gewärtig sein könnten, ja für die treueste Sorgfalt die Bitterkeit mißlungener That erfuhren und oft die noch größere des mißkennenden Undankes.
Er war geheilt. Das Bild dieser uneigennützigen Aufopferung, dieser gänzlichen Selbstverläugnung, dieses heiligen Berufs in stiller Einsamkeit zum Besten der leidenden Menschheit, und allein um Gottes willen: dieses zarte, fromme Bild verwischte mit einem Male das furchtbare Gemälde jener Tausende von erstarrenden Herzen, ohne warme Theilnahme und thätige Hilfe, auf den öden, weiten Eisfeldern des Todes. Er glaubte wieder an den Menschen – an seine Würde, sein Mitgefühl, an sein Vermögen, Großes, Edles, Heiliges zu wollen – und an einen Gott, der ihm diesen höheren Trieb eingepflanzt und jede seiner guten Thaten belohnen wird.
In diesen frommen und frohen Betrachtungen versenkt kam er zurück in seinen Gasthof. Er sah nochmal im Geiste den erstarrten Juden vorbeifahren, und die christliche Schwester zu seinen Füßen sitzen, unverwandten Blickes auf ihn sehend, wie auf ihren Pflegesohn, den ihr Gott gesandt; und eine Thräne wehmuthsvoller Freude trat in sein Auge, und er rief aus: Das ist der Triumph der Religion!