type | letter |
title | Dunkelmännerbriefe. Zweite Abteilung |
author | Unbekannte Verfasser |
editor | Karl Riha |
publisher | Insel Verlag |
year | 1991 |
sender | Erich Adler |
corrector | reuters@abc.de |
created | 20040402 |
modified | 20170329 |
Navigation:
- Kapitel 12
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
X. Unser Magister Bartholomäus Kuckuck an Magister Ortuin.
Zahllose Grüße nebst meiner höchsten Verehrung zuvor, ehrwürdiger Magister! Ohne eine lange Einleitung oder viele Weitschweifigkeiten in Worten zu machen, wird Euch zu wissen getan – da Ihr mir kürzlich geschrieben habt, wie das Geschäft in Sachen des Glaubens hier stehe – daß es gut steht, daß aber noch kein entscheidender Ausspruch ergangen ist. Auch ist hier ein Jurist namens Martin Gröning, der zu Sinigaglia doktoriert hat, wie er selbst sagt, ein Mensch voll Anmaßung und Stolz. Er soll den »Augenspiegel« übersetzen und ist sehr vermessen, weil er darauf ausgeht, sich sehen zu lassen. Einige loben ihn, und ich frug sie unlängst: »Was weiß er denn mehr, als ein anderer?« Hierauf erwiderten sie, er habe gute Kenntnisse im Griechischen. Und so sehet Ihr, daß man sich nicht viel um ihn zu kümmern braucht, da das Griechische nicht wesentlich für die heilige Schrift ist. Auch glaube ich, daß er keinen Punkt in den »Libri Sententiarum« versteht, auch mir keinen Schluß in »Baroco« oder »Celarent« bilden könnte, weil er kein Logiker ist. Er nannte mich unlängst einen Esel; da sagte ich zu ihm: »Wenn du so keck bist, so disputiere mit mir« – ich dutzte ihn ohne weiteres – da schwieg er. Dann ging ich ihm noch weiter zu Leibe und sagte: »Ich will beweisen, daß du ein Esel bist; erstens so: »Alles, was Lasten trägt, ist ein Esel; du trägst Lasten, folglich bist du ein Esel. Ich nehme den Untersatz als richtig an, weil du dieses Buch trägst«. Und es war auch in Wahrheit so, denn er trug ein Buch, daß ihm Jakob Questenberg gegeben hatte, um darin gegen unsern Magister Jakob van Hoogstraten zu studieren. Da war er nicht so gescheit, mir den Obersatz abzuleugnen, den ich nicht hätte beweisen können, allein ich wußte, daß er nichts von Logik verstehe. Ich sagte daher zu ihm: »Herr Doktor, Ihr wollt Euch in eine theologische Angelegenheit einlassen, welche nicht in Euer Fach einschlägt; ich möchte Euch raten, es bleiben zu lassen, weil Ihr diese Materie nicht verstehet, sonst könnt Ihr zu Schaden kommen, denn die Theologen wollen nicht, daß die Juristen sich mit Glaubenssachen beschäftigen«. Da geriet er in Zorn und sagte plötzlich: »Ich verstehe nicht allein jene Materie, sondern sehe auch, daß du eine verfluchte Bestie bist«. Nunmehr geriet auch ich in Wallung und stand auf, und es herrschte an jenem Tage heftiger Streit zwischen uns, worauf dann unser Magister Peter Meyer, Leutpriester aus Frankfurt, zu mir sagte: »Wir wollen ins Gasthaus zum essen gehen, da es jetzt Essenszeit ist-, lasset diesen guten Mann stehen, denn er hat keinen Begriff von dem, was er tut; er sollte noch weiter in die Schule gehen«. Ihr müßt aber wissen, Magister Ortuin, daß wir uns für jene Beleidigung schönstens rächen wollen. Er ist Student zu Köln und stand in der Burs unter XVI Häusern, was ich gewiß weiß; machet also, daß die Universität ihn vorladet: dann wollen wir ihn für meineidig erklären, denn er ist in die Matrikel der Universität eingetragen und hat den Eid geleistet, daß er sich das Beste der Universität wolle angelegen sein lassen; nun aber steht er auf der Seite des Johannes Reuchlin gegen die Universität. Auch bitte ich Euch, dies unverweilt zu tun, und mir das Buch des Johannes Pfefferkorn zu schicken, welches den Titel führt: »Verteidigung Johannes Pfefferkorns gegen die Verleumdungen etc.«; ich habe es kürzlich einen Burschen hierher tragen gesehen und möchte es so gerne haben, daß es mir herzlich wehe darnach tut, denn dieses Buch enthält viele scharfsinnige Sätze. Der Herr unser Gott verleihe Euch bei unvergänglichem Ruhme Heil und Frieden!
Amen.