type | letter |
author | Julie de Lespinasse |
title | Die Liebesbriefe der Julie de Lespinasse |
publisher | Lehmannsche Verlagsbuchhandlung |
printrun | 1. bis 5. Tausend |
year | 1920 |
translator | Arthur Schurig |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20060904 |
projectid | efb38b95 |
Navigation:
- Kapitel 160
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
160.
Montag, den 20. November 1775, drei Uhr nachmittags.
Mein lieber Freund, wie liebenswürdig sind Sie! Meine grenzenlose Verblendung, mein endloses Leid ist gerechtfertigt. Ach, alles, was ich gelitten habe, und alles, was mir noch droht, nichts würde mich hindern und dagegen wappnen können, mich in Sie zu verlieben, wenn ich Sie noch nicht liebte! Es gibt Dinge im Leben, die mich zur Fatalistin machen. Es war mir bestimmt, noch einen Moment für Sie zu leben und dann daran zu sterben. So habe ich Sie geliebt, mein Freund; ich will mich nicht mehr beklagen.
Lassen Sie mich mein Schicksal tragen und verschlimmern Sie mein Unglück ja nicht, indem Sie mir gerade dann das Leben lieb und wert machen, wann ich es verlassen muß, wenn ich bereits fühle, wie es mir entgleitet. Ach, mein Lieber, lassen Sie mich aus Güte, aus Erbarmen bei meinem Glauben, daß mir der Tod eine schwere Bürde abnimmt. Lassen Sie mich verweilen, lassen Sie meine Gedanken diesem heiß ersehnten, lange erwarteten Augenblick entgegenträumen! Ich fühle sein Herannahen mit einer gewissen Seligkeit, wenn ich an mein Todesurteil zurückdenke, das Sie am ersten Mai 1775 unterzeichnet haben.
Und doch, als Sie gestern bei mir waren, als ich Ihrem Plaudern zuhörte, da dachte ich mit Rührung daran, daß ich Ihnen bald auf ewig Lebewohl sagen werde. Ich prüfte mich im Geiste, ich hätte mich gern nicht für krank erklärt; es tat mir leid, keine Hoffnung mehr haben zu dürfen. Mein Lieber, da füllte sich meine Seele voll Zärtlichkeit für Sie, und ich war nicht mehr imstande, jenen Wunsch zu hegen, dessen Ziel die ewige Trennung von Ihnen ist. Mit einem Male ward es mir entsetzlich klar, daß der Tod ein Übel, ein großes Übel ist.
Sie werden sich niemals eine Vorstellung von der Todesmarter und der Herzensangst machen können, die ich in den letzten drei Wochen durchgemacht habe. Nicht die Abnahme meiner Kräfte, nicht meine Abmagerung, nicht meine außerordentliche Veränderung verwundern mich, nein, viel rätselhafter dünkt es mich, daß ich diese Folterqualen aushalte.
Aber da sind Sie! Wie einst sind Sie wieder gütig und feinfühlig. Sie haben meine Seele beschwichtigt, mir Balsam in mein Blut gegossen. In der vergangenen Nacht waren meine Schmerzen erträglicher. Geschlafen habe ich zwar nicht, ich hatte Fieber, ich habe gehustet, aber doch war ich nicht unglücklich, denn ich träumte von Ihnen süß und sehnsüchtig. Ich überlegte mir, was ich Ihnen schreiben wollte. Wohl wagte ich nicht, auf eine Antwort von Ihnen zu hoffen, aber selbst das schien mir nicht unmöglich.
Malen Sie sich die Glückseligkeit aus, die mich ergriff, als jemand in mein Zimmer eintrat und mir sagte: »Von Herrn von Guibert!« Mein Liebster, diese Worte haben mir einen guten Tag geschenkt. Ihren Brief in den Händen, habe ich keine Angst mehr vor dem Fieber. Er hat mehr Gewalt über mich, als meine Krankheit.
O mein Freund, ich liebe Sie mit jedem Atom meiner Seele und meines Geistes, mit jedem Atemzuge, den ich tue. Kurzum, ich liebe Sie, da ich lebe, und ich lebe nur, weil ich Sie liebe!
Wenn ich Sie nicht morgen, Dienstags, am Vormittag sehe, so schreiben Sie mir ein paar Worte; daß Sie zu mir kommen, daran zweifle ich nicht. Wenn Sie vormittags nicht kommen und mir den Abend nicht widmen können, so wissen Sie, daß ich von vier bis halb sechs Uhr allein bin. Somit stehen Ihnen drei verschiedene Gelegenheiten, mich zu sehen, zur freien Wahl. Ergreifen Sie eine davon, mein Lieber, denn ich habe Sehnsucht nach Ihnen.
Ich bin unbescheiden! Ach, du lieber Gott, ich habe stumm so viel gelitten! Liebster, glauben Sie, daß je irgendwer auf Erden das Gute an Ihnen besser erkennt und inniger an Sie denkt? Glauben Sie, daß es eine noch zärtlichere Leidenschaft geben kann, als die in mir? Im Pochen meines Herzens, im Schlage meines Pulses, in jedem Atemzuge lebt meine Liebe deutlicher, fühlbarer als je. Nicht, daß sie stärker geworden wäre, nein, sie ist im Verglimmen. Sie ist wie eine Flamme, die noch einmal heftig auflodert, ehe sie auf ewig verlischt...
Leben Sie wohl, mein Bester; ich liebe Sie!