type | fiction |
author | Arthur Schurig |
title | Die Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortes |
publisher | Insel-Verlag |
editor | herausgegeben von Arthur Schurig |
year | 1918 |
firstpub | 1918 |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20060228 |
projectid | 81cacf28 |
Navigation:
- Kapitel 83
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
VII
Das Siegesfest (13. August 1521)
erzählt von Bernal Diaz. (Vgl. den Bericht des Cortes S. 303.)
Nach der Einnahme der Hauptstadt ordnete Cortes einen feierlichen Feldgottesdienst an, um unserem Herrn und Gott und seiner gebenedeiten Mutter für ihren Beistand zu danken und ihnen etliche Gelübde darzubringen. Darauf ließ er in Kojohuakan ein großes Bankett anrichten, wobei der Wein, den wir durch ein in Verakruz eingelaufenes Schiff bekommen hatten, und das Pökelfleisch aus Kuba nicht gespart worden sind. Zu diesem Freudenfeste waren alle Offiziere und alle Soldaten eingeladen. Es fielen dabei schlimme Dinge vor, und Noahs Gewächs war die Ursache manch dummen Streiches. Nach dem Mahle ging es an den Tanz mit den Frauen, die im Standorte waren. Nichts war lächerlicher als die Sprünge, die ihre Verehrer in voller Kriegsrüstung mit ihnen machten. Viele Tänzerinnen waren übrigens nicht da.
Der biedere Pater Barthel von Olmedo, der den Unfug beim Festmahl und beim Tanz mit angesehen hatte, äußerte seine Mißbilligung dem Obristen Sandoval gegenüber, indem er sagte: Das ist eine nette Art, Gott zu danken und für die Zukunft zu gewinnen! – Sandoval vermeldete den Tadel des frommen Mannes dem Generalkapitän. Dieser ließ den Pater zu sich kommen und sagte zu ihm: Herr Pater, der heutige Tag ist derart, daß man die Soldaten nicht hindern kann, nach ihrer Weise lustig und guter Dinge zu sein. Vielleicht hätte ich das Fest aber doch nicht geben sollen. Wie dem auch sei. Euer Hochwürden, Ihr könnt die Sache auf der Stelle wieder gutmachen, wenn Ihr einen feierlichen Umzug anordnet, eine Festmesse lest und in einer Predigt den Leuten ordentlich die Köpfe wascht. Es wäre auch eine gute Gelegenheit, der Mannschaft wieder einmal ans Herz zu legen, daß sie die Indianerweiber nicht verschleppen, nicht plündern und stehlen und untereinander nicht streiten und raufen, sondern sich als brave fromme Christen betragen sollen, damit der liebe Gott sie auch weiterhin segnen möge.
Der Pater nahm diesen Vorschlag dankbar an und ordnete sofort einen Umzug an, den wir mit fliegenden Fahnen begleiteten. Etliche rasch verfertigte Kreuze sowie ein Muttergottesbild wurden vorangetragen, und wir alle im Zuge stimmten ein frommes Lied an. Tags darauf hielt der Pater eine Predigt, nach der Cortes, seine Offiziere und viele Soldaten das heilige Abendmahl empfingen und dem Allmächtigen aufs neue für den Sieg gedankt ward.