type | letter |
author | Julius Zeitler |
title | Deutsche Freundesbriefe aus sechs Jahrhunderten |
publisher | Verlag Julius Zeitler |
editor | Julius Zeitler |
year | 1909 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20140417 |
projectid | 5cbef5e6 |
Navigation:
- Kapitel 169
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
- Kapitel 301
- Kapitel 302
- Kapitel 303
- Kapitel 304
- Kapitel 305
- Kapitel 306
- Kapitel 307
- Kapitel 308
- Kapitel 309
- Kapitel 310
- Kapitel 311
- Kapitel 312
- Kapitel 313
- Kapitel 314
- Kapitel 315
- Kapitel 316
- Kapitel 317
- Kapitel 318
- Kapitel 319
- Kapitel 320
- Kapitel 321
- Kapitel 322
- Kapitel 323
- Kapitel 324
- Kapitel 325
- Kapitel 326
- Kapitel 327
- Kapitel 328
- Kapitel 329
- Kapitel 330
- Kapitel 331
- Kapitel 332
- Kapitel 333
- Kapitel 334
- Kapitel 335
- Kapitel 336
- Kapitel 337
- Kapitel 338
- Kapitel 339
- Kapitel 340
- Kapitel 341
- Kapitel 342
- Kapitel 343
- Kapitel 344
- Kapitel 345
- Kapitel 346
- Kapitel 347
- Kapitel 348
167. Schiller an Georg Fr. Boigeol
1778.
Warum ich Ihnen jetzt erst schreibe? – Mit fleiß hab ichs 3 Tag anstehen lassen, ob sie in dieser Zeit nicht anders werden und ihren Brief verwerfen würden. Ich bitte sie, lesen sie jetzt ihren Brief wieder, was haben sie geschrieben! Verzeihen Sie mir, mein freund, wenn ich nicht das mindeste mit ihren Klagen sympathisire. Sie sind nicht unglücklich und worüber sie sich vielleicht am meisten wundern, Sie haben auch kein Gefühl des Schmerzens, wie könnten Sie so reden? wie könnten Sie auf die lächerlichste Weise in Bildern, Metaphern und Galiamathias von ihren Schmerzen historischerweise reden? wie könnten Sie so in Zehen entgegengesetzte Empfindung hineingerathen, die alle einander widersprechen, bald sind sie demüthig, bald äußerst stolz auf ihre Würde, bald wollen Sie die Menschen fliehen, verfluchen bald Ihnen guts thun, sie segnen; sizen auf das Wort auf das unschuldige Wort in meinem Brief an Jh. dem Boigeol hinauf, dichten Dinge hinzu, an die kein anderer Mensch, am wenigsten ich beim schreiben kam, ist das alles nur ein Ausdruck des Schmerzens? Ists nicht pure kranke Phantasie? lieber Freund, ich bitte Sie lesen Sie nochmals ihren fanatischen Brief und gestehen Sie mir aufrichtig ist er nicht zu verwerfen? Ich kann unmöglich alles erschöpffen,kann nichts sagen als lesen sie ihn selber wieder!
Warum heißen Sie die Menschen Bösewichter? weil sie nicht alle nach ihrem Herzen sind? Oh glauben Sie denn, daß das sein kann? Haben wirs nicht oft miteinander selbst gesagt wie wenig wir unter Ihnen zu suchen hatten? Können wir nicht weise ihre Thorheiten ansehen? Müssen wir denn von Ihnen geliebt werden, wenn wir sie lieben? o ich bitte Sie! – sie kennen ja die Menschen? Haben Sie nicht Ressource in sich genug um darüber hinüber zu sein? Thun sie uns ja nichts Leydes ohne gegebene Ursache, und was sollen sie dann um uns kriechen, da wir niemahls Ihnen eigen werden wollen? Was verzweifelten Sie also? (Aber ich weiß gewiß, es ist nur Phantasie, meine Ueberzeugung sind unnöthig.)
Aber Sie klagen mich an der Gleichgültigkeit, des Stolzes, Hasses gegen Sie! – Ja! mein Freund, sie haben wirklich aus einigen Umständen auf so etwas schließen können und wenn Sie mich nicht geliebt hätten, würden sie solche nicht geachtet haben.
Allein es ist nicht Stolz, nicht Gleichgültigkeit, vielweniger Haß! wie können Sie das denken? allein das muß ich kann ich Ihnen nicht bergen, daß wirklich mein Herz von Ihnen abgewandt wurde. Ich habe traurige Entdeckungen gemacht und in ihrem Brief, da stehen Worte, die mich darin tiefer bestätigt haben. Sie waren mein Freund nicht! in dem hohen Verstand, wie wirs so leicht glaubten zu seyn und es entehrt ihr Herz daß Sie es von mir zu seyn vorgaben. Sagt nicht ihr letzter Brief genug, ich hätte nur darum Freunde damit Sie mir schmeichelten? Sagte nicht ihr voriger Umgang oft oft mit mir das nehmliche? Sagten Sie nicht immer, ich hätte das wahre Gefühl des Herzens nicht, alles sei Phantasie, Poesie, die ich mir durchs lesen Klopstocks angeeignet hätte, ich fühlte Gott nur im Gedicht und die Freundschaft liege nicht in meinem Innersten! Jetzt denken Sie nach! Jetzt schämen Sie sich (ich muß hart mit Ihnen reden und thut mir weh) Sie hielten mich vor das, waren bei sich so zu sagen überzeugt, daß ich bloß Dichter wäre, und ich wills übergehen, wie oft ich das mit schwehrem Herzen von Ihnen weggetragen habe, da ich doch weiß wie ich hier von Ihnen verkannt werde, wie wenig mir Dichternahme gilt, wird gelten in der Stunde des Todes, wo es bloß auf mein Herz ankommt, sie wähnten das von mir, o denken Sie hier erröthend nach, und wollten mich doch zum Freund? – – Zum Freund, wo alles das was ich meinen Stolz in ihren Augen nannte nichts, wo das Wahre nur im Herzen besteht, das sie mir absprechen, und wollten mich doch zum Freund? – O ich will abbrechen von dieser Betrachtung um Ihnen nicht wahre Ursache zur Schwermuth zu geben Boigeol! Wenn ich den letzten Athem ziehe, wenn ich vorgefordert bin, vor den Allgegenwärtigen Richter, werd ich so bestehen können, so wie sie mich wähnen – aber ich will ihn dann fragen, ihn den allgegenwärtigen, da soll nichts seyn zwischen meinem Herzen und der beschuldigten Heuchelung, zwischen ihnen und mir! Ich bin viel anders worden, als Sie mich kannten – und sehr verändert Ihr Freund zu seyn, warlich wenn sie nach Lesen dieses Briefes nicht anders von mir denken und von meinem Herzen – müßte ihnen das zu schwerem Fluch gereichen, daß sie sich jehmals meinen Freund nannten! Verzeyhen Sie mir diese scharfe Rede! Ich hoffe sie sollte sie nicht treffen! Was reden Sie so hart wider mich, als den stolzesten, schändlichsten Verlezer der heiligen Freundschaft? War ich Ihnen dann schon so innig verbunden, daß ich nicht noch Freiheit (Freiheit der unsterblichen Seele, mit der ich zwischen Seyn und Nichtseyn unterscheiden kann), daß ich nicht noch Gewalt besaß einen Wegsprung zu machen und er ist nicht hart dieser Sprung! er ist nicht ungerecht, und viel weniger Stolz!–wenn ich das nicht an Ihnen gefunden was mein Herz suchte, wenn ich so mißhandelt worden bin nicht mit Kleinigkeiten, sondern mit Thaten die die unsterbliche Seele foltern, Gott vergebe uns beiden! – wenn ich eine bessere Wahl getroffen habe, einen höhern Freund an dem mirs nun nimmer fehlen wird für und für, bin ich dann ein Bösewicht, daß ich diesen Schritt gethan habe! – o denken Sie jetzt nicht hart von mir, entheiligen Sie meinen Vorsatz und Ihre unsterbliche Seele nicht – Es wird Ihnen sonst einst bitter vorgeworffen werden! – Mein lieber immer geliebter (denn dieser Freund gebeut mir sie zu lieben in Ewigkeit), es kommt bei der Freundschafft auf alle Kleinigkeiten – in den Augen der Welt Kleinigkeiten an! Und wie sehr sind wir hierin verschieden? wie viel Ungleichheit der Seelen! wie näher müßten wir uns nähern, wenn wir Freunde sein sollten, alles vorige weggerechnet, Ihre Art des Studirens gefiel mir nie; wenn wir Bücher zusammen lasen, waren wir selten einer Empfindung, sehr mannichfaltig, ihr Vortrag, wenn Sie mir meine Fehler, meine Eigenliebe, meinen Stolz, kurz meine Laster (die ich sehr wohl erkenne und bei Gott bereue) vorwarffen, ihr Vortrag dabei hatte das herzliche, edle trauliche nicht, und sehr oft bemerkte ich, daß Sie nur in der Hize mit Vorwürfen herausplatzten, die Sie mir – ist das Freundschaft? – sonst verschwiegen. Nie hatten Sie das edle freye Zutrauen zu mir, wie sichs dem Freunde gebührt, lauter Gründe die mich in den Augen des Weisesten, Gerechtesten entschuldigen, daß ich so und nicht anders gehandelt habe! – –
Aber genug mein Lieber! – wir wollen einander unsere Herzen nicht quälen, vielleicht sind wir in einer besseren Welt uns gleicher als hier und dann werden unsere Arme offen seyn zu freundlicher Umarmung, wir gehen beyde einem letzten Ziele entgegen, und und an diesem Ziele, wann wir uns freudiger wiedersehen sollten! – – –
Lieben Sie mich – oder! hassen Sie mich nicht! Ich bin ein Jüngling von seinerem Stoff als viele und selten traf ich das rechte Ziel, oft, oft gleitete ich neben aus, wie im vorigen Falle, aber hier – hier hab ich das rechte Ziel, Gott wird mit mir seyn und mich führen! –
Leben Sie wohl! – – Ich wills in Ihrem Angesicht lesen und Sie nicht fragen, ob wir wollen uns unsere etliche Jahre wo wir noch so zu leiden haben, nicht verbittern.
Leben Sie noch einmal wohl!
Ich weiß nicht ob das Antwort genug ist auf Ihren Brief, aber der Brief ist doch wichtig, daß Sie ihn wohl lesen dürfen.
Leben Sie wohl mein Lieber!
Schiller.
*