type | poem |
author | Verschiedene Autoren |
title | Deutsche Balladen. Aus Ferdinand Avenarius' Balladenbuch |
publisher | Steingrüben Verlag |
editor | Ferdinand Avenarius |
year | 1951 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20150217 |
projectid | 374d4959 |
Navigation:
- Kapitel 60
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
Börries von Münchhausen
Alte Landsknechte
Im Himmel droben, in einer Ecken,
Wo die alten Soldaten die Beine strecken,
Weitweg von Heiligen und Propheten,
Von Märtyrern und Anachoreten
Sitzen an eines Kamines Flammen
Die seligen alten Landsknecht beisammen.
Manchmal greift einer nach der Tasche,
Sucht nach den Knöcheln, sucht nach der Flasche, –
Aber im Himmel gibts nichts dergleichen!
Höchstens, daß mal ein Englein kommt,
Ihnen ein Schälchen Tau zu reichen,
Das den seligen Seelen frommt. –
Und wenn gar einer mal fluchen will:
»Potz Tod und Teufel und Frundsberger Drill!«
Gehts ihm nicht aus dem Maul heraus,
Wird gleich ein Halleluja draus!
So daß der Reuter, vom Wunder benommen,
Gar ein einfältiges Lächeln bekommen,
Den Knebelbart zur Seite drückt
Und ein weniges auf die Seite rückt. –
Sind ja selig und freuen sich ja, –
Sind ihrer aber zu wenige da!
Alle Kameraden und Kumpane,
Hauptleute, Obristen und Feldkaplane,
Alle Brüder vom Schwert sitzen drunten zusammen
Und brennen in den höllischen Flammen.
Aber manchmal in ihren Ohren es klingt,
Und mit leisem Gebrumm geht ein Summen um,
Wie vom Schlegel, der über das Kalbfell springt:
»Terum tum tum, terum tum tum.«
Da laufen sie alle zur Himmelstür,
Lauschen alle ganz verzückt herfür
Herunter zur Erde und ihren Tönen.
Da donnern die Trommeln und schüttern und dröhnen,
Da rasseln die Trommeln, die fellbespannten,
Da blasen die welschen Kriegsmusikanten,
Da wandern die Freunde mit Karren und Kind,
Da flattern die großen Fahnen im Wind,
Da brennen die Dörfer, – der Rauch bricht vor
Über Wolken und Winde zum Himmelstor.
Und die alten Landsknechte atmen beklommen
Den Rauch, der von sündiger Erde gekommen,
Sie lauschen und spähn, ihnen zittern die Hände,
Wie sich das Glück der Feldschlacht wende. –
Da kommt Sankt Peter und treibt sie zurück,
Noch ein letzter wehmütiger Blick, –
An des himmlischen Kamines Flammen
Sitzen wieder die alten Landsknecht beisammen,
Sagt keiner ein Wort, denn mit leisem Gebrumm
Noch immer das Lied ihres Lebens klingt,
Und ein Summen geht um,
Wie vom Schlegel, der über das Kalbfell springt:
»Terum tum tum, terum tum tum ...«