pfad | /ssologub/kuss/kuss.xml |
type | novelette |
author | Fjodor Ssologub |
title | Der Kuß des Ungeborenen und andere Novellen |
publisher | Gustav Kiepenheuer Verlag |
year | 1918 |
translator | Alexander Eliasberg |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20081108 |
modified | 20170929 |
projectid | 036b853d |
Navigation:
- Kapitel 51
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
XIX.
Eines Nachmittags trafen sie sich wieder am Waldrande. Wanjas Gesicht war furchtbar blaß und stellenweise geschwollen.
»Was bist du so blaß?« fragte Kolja.
»Ich habe heute viel geträumt,« entgegnete Wanja.
Die beiden Knaben schwiegen eine Weile. Wanja sah sich um, ob niemand in der Nähe wäre, und sagte:
»Ich weiß eine tiefe Stelle. Wenn man da hineinfällt, ertrinkt man sofort.«
»Wo ist sie?« fragte Kolja.
Wanja lachte und zeigte ihm die Zunge.
»Nein,« sagte er, »ich will sie dir noch nicht zeigen, sonst gehst du allein fort. Ich will aber mit dir gehen.«
Wanja umarmte Kolja und sagte mit leiser, böser Stimme:
»Nur mit dir, Liebster!«
Kolja sah dicht vor sich die hellen, ausdruckslosen Augen, und sie flößten ihm wie immer dunkles Vergessen ein. Er hatte alles vergessen, er wollte an nichts denken, und vor seinen Augen war ein Abgrund . . .
Die Knaben vereinbarten, in der nächsten Nacht von zu Hause wegzulaufen und zu sterben.
»Meine Mutter spielt heute abend,« sagte Kolja.
»Das ist ja gut!« antwortete Wanja.
Der Gedanke an die Mutter vermochte in Kolja keinerlei Gefühle zu wecken.
Wanja lächelte und sagte:
»Aber wenn du fortgehst, laß dein Kreuz zu Hause, du brauchst es nicht.«
Wanja ging fort. Kolja blieb allein. Er dachte nicht an Wanjas Worte. Er hatte sie aber nicht vergessen. Das von ihnen geweckte Grauen blieb zurück, die giftigen Worte waren tief in die Seele gedrungen.
Sie lebten und wuchsen in ihm ganz von selbst; Kolja aber lebte von seinen gewohnten Eindrücken: von der Mutter, den Spielen, der Schaukel, dem Fluß, den Jungen auf der Straße, – alles war wie sonst.
Alles Frühere war aber furchtbar uninteressant und langweilig. Die Mutter durfte nur nicht merken, wie langweilig ihm das alles war.
Und Kolja blickte die Mutter mit seinem gewohnten süßsauren Lächeln an.