pfad | /ssologub/kuss/kuss.xml |
type | novelette |
author | Fjodor Ssologub |
title | Der Kuß des Ungeborenen und andere Novellen |
publisher | Gustav Kiepenheuer Verlag |
year | 1918 |
translator | Alexander Eliasberg |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20081108 |
modified | 20170929 |
projectid | 036b853d |
Navigation:
- Kapitel 49
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
XVII.
Die Dorfkinder wollten Wanja wieder einmal necken. Sie riefen einander zu:
»Kinder, da geht der Dreibrauige, er hat heute Prügel gekriegt!«
»Man zog ihm aus die Hosen und gab ihm auf den Bloßen! . . .«
Sie überschütteten Wanja mit rohen kränkenden Worten. Wanja blieb stehen und blickte die Kinder stumm mit seinen hellen Augen an, die so rund und unbeweglich wie die einer Schlange waren. Die Kinder wurden still und glotzten ihn ängstlich mit dummen, verständnislosen Blicken an. Aus irgendeinem Winkel kam plötzlich eine Frau herbeigestürzt. Sie packte alle Kinder zugleich bei den Armen und schleppte sie fort.
»Er wird sie noch behexen, der Verruchte!« brummte sie.
»Was sagst du, Tante?« fragte eine Nachbarin.
»Einen bösen Blick hat er!« flüsterte ihr die Frau zu.
Wanja hörte es. Er lächelte traurig und ging weiter. Als Wanja nach Hause kam, war es schon spät, und der Vater schlief nach dem Essen. Wanja brachte der Mutter ein Körbchen Erdbeeren mit.
»Du kriegst von mir noch eine ordentliche Tracht Prügel!« sagte die Mutter wütend: »Hast wohl am Morgen zuwenig gekriegt?«
»Ich habe nicht eine einzige Beere gegessen, habe alles für dich aufgehoben,« entgegnete Wanja mit gedehnter, klagender Stimme.
»Wo hast du das Körbchen her?« fragte die Mutter streng, aber nicht mehr so wütend.
»Wirst du mich wirklich schlagen?« fragte Wanja weinerlich. »Ich hab mir solche Mühe gegeben.«
»Wie hast du es gewagt, fortzulaufen!?« schrie die Mutter.
»Wenn es mich aber nach dem Walde hinzog . . .« sagte Wanja jammernd.
»Wart, ich werde es schon dem Vater sagen,« versetzte die Mutter ziemlich ruhig. »Setz dich und iß, wenn du willst.«
»Schläft der Vater?« fragte Wanja mit verständnisvollem Lächeln.
Er setzte sich an den Tisch und fiel gierig über das Essen her.
– Er hat wohl furchtbaren Hunger, – dachte sich die Mutter, von Mitleid ergriffen.
»Vater hat zu Mittag gegessen und schläft nun bis zum Abendtee,« sagte sie. »Er ist betrunken heimgekommen. Genau so wie du gestern. Das Söhnchen ist dem Vater nachgeraten.«
Sie rauchte, die Hände in die Hüften gestemmt, und blickte den Sohn mit zärtlichem Lächeln an, das auf ihrem roten Gesicht so komisch und unpassend erschien, plötzlich tat es ihr leid, daß man Wanja wegen jenes »Kadavers« verprügelt hatte.
– Er sieht auch so schon ganz grün aus, – dachte sie. – Er ist aber ein ganzer Kerl; in der frischen Luft wird er sich bald erholen! – tröstete sie sich.
»Hat man ihn betrunken gemacht?« fragte Wanja, mit einem Blick auf das Nebenzimmer, aus dem das Schnarchen des Vaters herüberklang.
»Der Strekalow hat ihn wohl verführt,« antwortete die Mutter. »Es sind so furchtbar gemeine Leute!«
Sie sprach mit ihrem Sohn ganz einfach wie mit einem Erwachsenen, ohne sich ein Blatt vor den Mund zu nehmen.