type | legend |
author | Karl Bröger |
title | Das Buch vom Eppele |
publisher | J. H. W. Dietz Nachfolger |
printrun | |
year | 1926 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20150506 |
projectid | 6801218d |
Navigation:
- Kapitel 41
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
Nachwort
Seit frühester Jugend hat mir das Bild des Eppele von Gailing vorgeschwebt. Der Knabe vernahm klopfenden Herzens die zahllosen, im Volk umgehenden Streiche, Schwänke und Taten des Gailingers, und der Mann setzte sich vor, zu guter Stunde einmal das Bild dieses ritterlichen Schelms festzuhalten. Über der Beschäftigung mit dem Stoff wuchs die Lust zum Werk, das nun allen vorliegt, die Gefallen haben an einem Kerl von unbändiger Lebenskraft, der, was er immer tat, aus dem vollen Erleben seiner Zeit heraus unternahm und beflügelt von einem Humor, dem eines Eulenspiegels nicht nachstehend. Fränkischer Art und fränkischem Land sollte ohne Heimatkünstelei und gaumäßige Verengung ein Denkmal gesetzt sein. Ob es gelungen ist, bleibe ruhig dem Urteil der – wenigen oder vielen – Leser des Buches überlassen.
Größten Dank schulde ich für die mühsamen Vorarbeiten zu dem Werk meinem lieben Freund Georg Gärtner, dem feinen und vielbelesenen Kenner fränkischer Stammesgeschichte. Er hat sein ehrliches Verdienst am Fortgang und Abschluß des Werkes.
Karl Bröger