type | fiction |
booktitle | Clemens Brentanos Frühlingskranz |
author | Bettina von Arnim |
year | 1985 |
publisher | Insel Verlag |
address | Frankfurt am Main |
isbn | 3-458-14247-9 |
title | Clemens Brentanos Frühlingskranz |
pages | 3-7 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1844 |
Navigation:
- Kapitel 47
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
Liebe Bettine! –
Während ich Deinen Brief las, donnerte und blitzte es rings im Tale, nun ist es ruhig, aber ich kann Dir nicht heute ruhig antworten, es ist keine Zeit, wahrlich Dein Brief selbst läßt mir keine Zeit; ich gehe jetzt in den Garten, da will ich an Dich denken und Deinen Brief dem Sonnenschein, der durch die Gewitterwolken bricht, vorlesen, der wird Dich in Offenbach freundlich dafür ansehen und Dir danken, daß Du an ihn geschrieben hast. Drum, er konnte auch nicht umhin, er muß Dir gleich recht warm glühende Antwort geben. Ein freundlicher Kerkermeister, dem es jammert, daß er den Gefangnen im Kerker muß schmachten lassen, wie vergnügt bringt er die Botschaft der Befreiung, und wie eilig und wie sanft löst er die Fesseln; so war's mit Deinem Brief, er kam mit dem Schlüssel in Händen, ich fühlte vom erleichterten Herzen die Fesseln niederfallen eine nach der andern, und die Sonne schien mir ins Herz, da war's auf einmal anders; ich dachte, wie bin ich doch betrunknen Sinnen hingegeben gewesen. – Ja es ist alles schön, was ich erlebte, und die Liebe und Güte dieser Menschen gegen mich ist wirklich lieb und edel, aber schöner ist doch nichts als frei sein und ungefesselt lieben, wie ich meine Schwester liebe, und dann fühlte ich, daß nichts mich so beglücken kann als die spielende Heiterkeit in Dir, die doch aus innigster, warmer Lebensquelle strömt, lieb Kind! – Tanz ist doch edel! – ja gewiß mit die reinste, die erhabenste der Künste! – Denn jede Kunst hat im Geist ihre Apotheose, und Deine heitere Lebensansicht, Deine Gefühle sind tanzende Wendungen nach der lieblichsten Melodie. – Diesmal im Brief spielen Deine Gefühle auf der Schalmei, und begleitet der Witz mit dem Triangel dazu. –
Meine Gitarre wünsche ich mehr als je hierher, ich möchte sie mit nach Düsseldorf nehmen, wenn Du sie könntest lassen in eine Decke einpacken, wäre gut. Hast Du dem Ritter geschrieben? – Schreib ihm doch, er ist einer, der besser ist wie die Albernen, die uns für absurd halten, schreib ihm, lieb Kind! – wie Du ans Weltall schreiben würdest, wenn Du auf einem vertrauten Fuß mit ihm wärst. Denn er ist im Begriff, die Schöpfung auszusprechen. So wie der Urgeist sie im Moment der Erfindung aussprach, was eins und dasselbe ist dem Erfinden, so geht sie in geläuterten, gehöheten geistigen Begriffen durch ihn durch, als ob sie bloß geschaffen, um auch einem so erhabnen Streben des Geistes durch ihren Begriff zu lohnen. – Lies doch wieder in den guten Büchern, die Du hast, lieber Engel – und werde immer ruhiger, und bemühe Dich einzelne, Dir merkwürdige Lebenspunkte aufzusetzen und schenke mir dann und wann so was! – Dem Arnim will ich schreiben, daß Du ihn liebhast, er erwartet sich's aber auch nicht anders, denn er hat Dich gewiß ebenso lieb; – und vom Günderödchen war's ebenso recht, daß es ihm nicht den Vorzug gab. Denn es will gewiß gleich teilen zwischen mir und ihm, und wir vier gehören ja alle einander an.