type | report |
author | Franz Bley |
title | Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt. Erster Teil |
publisher | Verlag von Gustav Schmidt |
year | 1897 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20131114 |
projectid | 662f33fa |
wgs |
Navigation:
- Kapitel 161
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218

Wiesensalbei, Sálvia praténsis L.
Die Wiesensalbei wächst auf trockenen Wiesen und in Weinbergen stellenweise häufig. Der unterirdische Stamm treibt alljährlich Sprosse, die mit Beginn des Winters verdorren; diese Sprosse sind oberwärts nebst den Deckblättern der Blüten, den Kelchen und Blumenkronen klebrig behaart und besitzen in dieser Behaarung ein Schutzmittel gegen aufkriechende Insekten. Die blaue, seltener rot oder weiß gefärbte Blüte der Salbei besitzt eine merkwürdige, äußerst wirksame Einrichtung zur sicheren Herbeiführung der Fremdbestäubung. Während die Lippenblütler sonst vier Staubblätter besitzen, sind bei den Salbeiarten zwei derselben verkümmert zu kleinen, pollenlosen sog. Staminodien. Die beiden anderen sind in folgender Weise umgestaltet: Die Antherenhälften eines Staubblatts, welche gewöhnlich dicht bei einander am Ende des Antherenträgers sitzen, sind in der Salbeiblüte weit auseinander gerückt, indem das sie verbindende Mittelband ungemein verlängert ist. Vermittelst dieses verlängerten Mittelbandes sitzen nun die Antherenhälften auf ihrem Träger, dem Staubfaden, wie zwei Knaben auf den Enden eines Wippbalkens. Der Balken ist jedoch so am Träger befestigt, daß seine Schenkel ungleich lang sind: an dem längeren Ende sitzt unter dem Helm der Blüte die eine, pollentragende Antherenhälfte; die andere am kürzeren Ende ist unfruchtbar geworden und zu einem löffelförmigen Plättchen ausgebildet. Da in dieser Weise zwei Staubblätter umgewandelt sind, so sitzen unter dem Helm zwei halbe Antheren, während am andern Ende des Mittelbandes zwei mit einander verwachsene Plättchen den Eingang zum honigreichen Blütengrunde verschließen, aus dem sich der Griffel erhebt. Dieser ragt oberhalb der Staubblätter mit der gespaltenen Spitze weit aus der Oberlippe hervor. Die anfliegende Hummel berührt, bevor sie sich auf der mit einem purpurroten Saftmal gezeichneten Unterlippe niederläßt, die Narbe und übt, wenn sie schon eine andere Salbeiblüte besucht hatte, Fremdbestäubung aus. Beim Eindringen des Rüssels in die Kronenröhre stößt sie gegen den Verschluß, welchen die beiden Plättchen bilden, hebt ihn nach innen zu in die Höhe und gelangt so zum Nektarium. Die Hebung der Plättchen aber bewirkt gleichzeitig eine Senkung der durch die beiden Mittelbänder mit ihnen verknüpften Antherenfächer, indem der ganze Apparat wie ein zweiarmiger Hebel wirkt. Die Antheren treten aus der Oberlippe hervor und neigen sich soweit, daß sie den Rücken der Hummel berühren und das Haarkleid mit Blütenstaub bepudern. Zieht das Tierchen nach Entnahme des Nektars Kopf und Rüssel zurück, so kehrt der Hebelapparat der Staubblätter in seine alte Stellung zurück. Auf diese Weise kann bei der Salbeiblüte nur Fremd-, niemals Selbstbestäubung hervorgerufen werden. – Den Namen Salbei, aus dem lateinischen Salvia entstanden, das Heilmittel bedeutet, verdankt die Gattung der Gartensalbei ( Salvia officinalis), deren grauweißfilzige, aromatisch duftende, bittere Blätter als kräftig zusammenziehendes und reinigendes Heilmittel bekannt sind.
Lippenblütler,
Labiaten. Kl. II.
. Mai – Herbst. H. 0,60 m.