type | poem |
author | Gustav Schüler |
title | Balladen und Bilder |
publisher | J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger |
printrun | 1. - 3. Tausend |
year | 1914 |
corrector | Alfred Wey |
sender | www.gaga.net |
created | 20150910 |
projectid | 3da450f6 |
Navigation:
- Kapitel 53
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
Kohlrüben mit Schweinebauch
In einem der großstädtischen Fütterungsplätze
Speist' ich zu Mittag. – Edle Sympathie
Verband dort manche einsam stolze Seele
Mit Löffelerbsen, drin ein Spürchen Speck.
(Das Spürchen Speck schwamm in den Löffelerbsen.)
Die ganze Herrlichkeit für dreißig Pfennig,
Serviert in zartgehenkelter Terrine.
Und Brötchen –ungezählt! (das heißt vom Kellner)
Man speist! Das Leben ist doch schön! Und nebenbei
Sieht man dort eine tolle Musterkarte
Von Menschen, die um Atzung hergekommen:
Student, Doktoren, viele Philosophen,
Hausknechte, Dichter, schwanke Ladenpuppen,
Schauspieler, Akrobaten, Musikanten
Und manchen Ritter von Fortunas Gnaden –
Ein wellenbuntes, krauses Hin und Her. –
An einem Tisch, drei Schritte von dem meinen,
Saß eine Frau (nicht mehr vom allerneusten,
So schön wie unschön, überm Ohr die Flechten,
Wohlangetan mit breiten Witwenringen)
Und neben ihr ein junger, starker Mensch,
Blond angestrichen, ungestüm die Tolle.
Sie schlürfte langsam eine Schale Kaffee
Und sah ihn an mit lebenslanger Sehnsucht.
Er aber, wuchtiger in seinen Trieben,
Stopfte Kohlrüben mit Schweinebauch
Erbarmungslos in seinen innern Menschen.
Er warf, wie Bäcker Schrippen in den Ofen,
Die Rüben massenweis' in seinen Rachen.
Ich habe Knechte fressen sehn,
Fünf Mann aus einer Schüssel. Wie die Teufel!
Doch ihn! Ein Messer Rüben jagte in das andere.
Die Luft vom Teller hin zu seinem Rachen
War angefüllt mit Rüben. –
Und sie aus ihres Herzens Ungeduld
Bestürmte ihn mit vieler Worte Hauch.
Er aber ließ sein Messer weiter kreiseln
Und schnappte wie ein bösgewordener Karpfen.
Dann wippte seine Tolle in die Höhe,
Und aus den kauenden Kiefern kam der Ruf:
»Ober, nochmal Kohlrüben mit Schweinebauch!«