type | poem |
author | Gustav Schüler |
title | Balladen und Bilder |
publisher | J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger |
printrun | 1. - 3. Tausend |
year | 1914 |
corrector | Alfred Wey |
sender | www.gaga.net |
created | 20150910 |
projectid | 3da450f6 |
Navigation:
- Kapitel 51
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
Die in den großen Städten Verlorenen
Die großen Städte sind so schaurig düster,
Und ob sie lohten wie lebendiges Licht.
Da redet so viel flehendes Geflüster,
Das wie mit Flügeln aus dem Steinmeer bricht.
Da zucken Kinder in den kahlen Kammern
Nach Tag und Sonne ihre kleine Hand.
Nach freier Matten Grün geht scheues Jammern,
Doch qualvoll engend bleiben Stein und Wand.
So träumen sie von himmlischen Geländen,
Indes die Hand ein Stückchen Brotes hält.
Ach, ihrer Sehnsucht Not sinkt von den Wänden,
Wie matt ein Pfeil vorm Ziele niederfällt.
Und Mädchen wachsen auf so trüben Blutes,
Wie Blumen an den Mauern, schattenschwer.
Wer kommt herzu und achtet ihres Gutes?
Wer kommt mit Andacht zu den Blumen her?
Und Mütter, die in sich kein Lichtlein haben,
Das freundlich ihrer Kinder Herz erhellt.
Die Not hat alles, was sie sind, begraben,
Das Weltgewühl zertrat die innere Welt.
Wer kennt die Knaben, die in stumpfe Joche
Den Geist hergeben, der sie flammend treibt,
Bis er der Fron von Woche in die Woche
Sich feige bückt und dumpf erschlagen bleibt?
Und wer die Männer, die das Wetterennen
Früh wurzelkrank und kronenwelk gemacht?
Der Tagsschwall, den sie nicht enträtseln können,
Treibt noch hinüber in schlafkarge Nacht. –
Und über all die Pein läßt schweres Sterben
Die grauen Flatterflügel huschend gehn,
Und tausend Leben fallen sich zu Scherben,
Eh' sie einmal die Sonne recht gesehn.