type | fiction |
author | Fritz Mauthner |
booktitle | Der letzte Tod des Gautama Buddha, Aus dem Märchenbuch der Wahrheit |
title | Aus dem Märchenbuch der Wahrheit |
publisher | Deutsche Verlags-Anstalt |
year | 1919 |
firstpub | 1892 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20070417 |
projectid | fd68f955 |
Navigation:
- Kapitel 47
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
Der Sammler und die Sammlerin
Es war einmal ein Kenner und Sammler. Als Knabe hatte er Schmetterlinge gesammelt und war hinausgezogen mit Netz und Nadeln und hatte die Sommervögel gejagt und sie des Nachts mit Laternenlicht gelockt und sie am Ende immer aufgespießt mit spitzen Nadeln und festgesteckt auf kleine Korkstückchen.
Als er aber groß geworden war, sammelte er die untersten Nackenlöckchen schöner Weiber. Er zog aus mit allen Waffen der Frauenpirsch und jagte des Tags mit goldenen Netzen und lockte des Nachts mit Ampellicht.
Eines Abends traf er auf die schöne Bus. Er jagte sie und lockte sie einhundertunddreiunddreißig Tage und Nächte lang. Er sang um sie und lief um sie, er sprang um sie und ermattete um sie. Was er aber sang, das tönte von Liebe und Liebesleid.
Endlich einmal zu später Stunde ließ sie sich locken vom Lichte der Ampel. Sie lag in seinen Armen einhundertunddreiunddreißig Stunden lang. Die schöne Bus hatte ihren linken Arm um seinen Hals geschlungen, und ihr Mund sog an seinen Lippen. Der Sammler aber liebkoste sie im Nacken und schnitt ihr mit seinem Scherchen das unterste Löckchen ab.
Als er das mit einem roten Seidenband umwunden hatte, streckte er sich und sang nicht mehr und sagte:
»Jetzt will ich dir die Wahrheit sagen, liebe kleine Bus. Ich bin nämlich kein armer Amateur, sondern ein reicher Kenner und Sammler. Hier das Löckchen kommt in meinen Kasten. Es hat doch nicht weh getan?«
Da preßte die schöne Bus lächelnd noch einmal ihre Lippen auf die seinen und lernte seinen Kuß auswendig. Dann sagte sie:
»Du hast mich wohl für eine arme Liebhaberin gehalten, mein Schatz? Da muß ich doch bitten! Ich bin auch Sammlerin. Ich hoffe, es hat nicht weh getan.«
Und beide, der Sammler und die Sammlerin, lachten noch lange über das lustige Zusammentreffen.
Als aber jedes wieder allein war, machte jedes ein verzweifeltes Gesicht. Denn beide waren eigentlich keine Sammler. Er suchte nur das Nackenlöckchen von blauem Golde, und sie suchte den Kuß, der duftlos erstickte. Sie sammelten nur, weil sie suchten.