type | fiction |
author | Fritz Mauthner |
booktitle | Der letzte Tod des Gautama Buddha, Aus dem Märchenbuch der Wahrheit |
title | Aus dem Märchenbuch der Wahrheit |
publisher | Deutsche Verlags-Anstalt |
year | 1919 |
firstpub | 1892 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20070417 |
projectid | fd68f955 |
Navigation:
- Kapitel 45
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
Der bittere Kaffee
Der Bauer lag im Sterben. Seit drei Tagen wußte es die Bäuerin, seit einer Stunde wußte er es selber. Der Bader war dagewesen und hatte die schiefen Achseln gezuckt und der Schäfer hatte gar versichert: der Bauer überlebt die Nacht nicht.
Der Bauer und die Bäuerin haben siebenundzwanzig Jahre miteinander gehaust, und brav gehaust. Gute Christen und gute Eheleute, gut gegen ihre Kinder und gut gegeneinander. Gezankt, ja oft, aber nicht mehr als schicklich und recht.
Jetzt sitzt die Bäuerin nicht lange am Sterbelager des Mannes. Sie schüttet das kleine Blechmaß voll Kaffeebohnen in die Mühle und mahlt gemächlich; dann kocht sie den Kaffee auf und gießt ihn in zwei Töpfe; auch Milch dazu.
Der Bauer verschlingt ihre Bewegungen mit den Augen. Er fühlt, wie ihm die Kälte in den Beinen schon bis über die Knie zieht. Aber er hat einen brennenden Wunsch. Seit siebenundzwanzig Jahren tut die Frau die Haut von der Milch in ihren Kaffeetopf. Heute möchte er die Haut haben! Heute nur!
Vielleicht tut sie's heute; und wenn er dann morgen nicht stirbt, wenn er wieder gesund wird, so ist sie die Gefoppte. Aber er ist ein stolzer Bauer und sagt nichts. Er schaut sie nur bittend an. Sie versteht seinen Blick. Aber sie tut die Haut in ihren Topf. Der Bauer stöhnt leise auf.
Die Bäuerin holt aus der Schublade zwei Stücke Zucker. Auch sie denkt nach. Wenn der Bauer jetzt gleich stirbt, anstatt bis morgen zu warten, dann kann sie ein Stück Zucker ersparen oder in ihren Kaffee eins mehr hineinwerfen. Ihm muß es doch einerlei sein, ob er heute stirbt oder morgen. Und ruhig läßt sie beide Stücke Zucker in ihren Topf gleiten; den Kaffee ohne Zucker hält sie dem Sterbenden an den Mund.
»Du, der ist aber bitter.«
»Ach was, dir schmeckt nichts mehr! Da könnt' man sich die Beine ausreißen, wär' auch umsonst!«
»Könntest nicht noch ein Stückerl Zucker 'rein tun?«
»Trink ihn nur so. Hast halt schon den Totengeschmack auf der Zunge. Da hilft aller Zucker der Welt nicht.«