title | Anekdoten unbekannter Autoren |
author | unbekannt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | anecdote |
Navigation:
- Kapitel 81
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
Der Zauber der Gardeuniform
Unsere schmucke deutsche Gardeuniform verleiht den Trägern derselben ein stattliches Aussehen und wird nicht nur von den Damen, die überhaupt eine besondere Vorliebe für zweierlei Tuch zeigen, hoch geschätzt, sondern sie flößt selbst den Berliner Schusterjungen Respekt ein. Und das will schon was bedeuten, denn denen ist sonst auf der ganzen Welt nichts heilig. Folgende heitere Geschichte aus dem Leben des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, späteren Kaisers Friedrich III., beweist dies.
Spazieren da eines Tages zwei ausgepichte Berliner Rangen »Unter den Linden« dem Brandenburger Tore zu. Plötzlich bleiben sie vor dem Schaufenster einer Gemäldeausstellung stehen, denn das Bild des deutschen Kronprinzen in der Gardeuniform fesselt ihre Aufmerksamkeit in höchstem Grade.
»Sieh mal, Willem«, sagte August, »da steht unser Fritze in der Jardekorpsuniform. Dat is wat! Fein, sehr fein!« – »Ja«, sagt Wilhelm, »tipp-topp! Weeßt du, wenn ich mal det Maß kriege, dann geh ick ooch bei de Jardekorps.« – »Ja, un ick ooch«, erwiderte August.
Unterdessen ist der Kronprinz, der seinen gewöhnlichen Spaziergang nach dem Tiergarten macht, hinter die beiden Jungen getreten und hat ihre Unterhaltung gehört. Darüber erfreut, fragte er sie: »Hört mal, Jungens, findet ihr nicht, dass ich mit dem Bilde da eine große Ähnlichkeit habe?« Die beiden Rangen betrachten erstaunt den Herrn vom Kopf bis zum Fuß, und es ist ihnen unerklärlich, wie ein Mensch in bürgerlicher, wenn auch feiner Kleidung sich mit dem deutschen Kronprinzen vergleichen darf.
»Ähnlichkeit?«, erwidert der eine. »Dat ick nich finde!« Darauf der Kronprinz: »Seht mich doch einmal genau an, Jungens! Ich bin es ja selber – der deutsche Kronprinz.« Das war den Pechdrahtjüngern aber doch zu viel, und sie stimmen ein wahres Hohngelächter an. »Nanu wird's Dag!«, ruft Wilhelm. »So'n gewöhnlicher Ziviliste will unser Kronprinz sind?« – »Ja, so 'ne Frechheit!«, antwortet August, den Zivilisten mit verächtlichen Blicken streifend.
»Was sagen Königliche Hoheit nur dazu?«, rief da der hinzutretende Adjudant, der die Unterhaltung angehört hatte. »Eine unerhörte Respektlosigkeit!« – »Dat ick nich finde!«, erwiderte der Kronprinz. »Et sin echte Berliner Rangen; richtich echte!«