title | Anekdoten unbekannter Autoren |
author | unbekannt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | anecdote |
Navigation:
- Kapitel 73
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
Das seltsame Rossfutter
Der Müller von Knorringen war in der ganzen Gegend als arger Schalk bekannt – und man erzählte weit und breit von seinen sonderbaren Streichen, die er immer und immer wieder ausheckt.
Einst kam er spät abends in herber Winterzeit mit seinem Mühlenwagen vor einem Gasthause an. Er brachte sein Pferd in den Stall und begab sich dann in die Gaststube, die dicht mit Gästen gefüllt war. Kein Plätzchen am Ofen war mehr frei, wo er sich hätte ein wenig durchwärmen und seine Kleider, die von dem heftigen Schneetreiben durchnäßt waren, hätte trocknen können. Er wusste sich aber durch eine List zu helfen.
»Herr Wirt«, rief er, »bringen Sie doch meinem Pferde eine große Portion Heringssalat und sechs Eier auf Butter gebraten.« Der Wirt machte große Augen ob dieses Auftrags und fragte ganz erstaunt: »Frisst denn Ihr Pferd Heringssalat und gebratene Eier?« Der Müller entgegnete: »Tun Sie nur, was ich Ihnen sage!« Der Wirt schüttelte den Kopf, gab aber den Auftrag an seine Frau in der Küche weiter.
Als der Salat fertig war und die gebratenen Eier den Bauern in die Nase dufteten, brachte der Wirt das Gericht herbei und trug es nach dem Stalle. Die Bauern waren natürlich sehr neugierig und folgten ihm sämtlich, um zu sehen, ob das Pferd wirklich die Eier und den Salat fressen würde. Unterdessen setzte sich der Müller von seinem Tische weg an den warmen Ofen und machte es sich recht gemütlich.
Nach einer Weile kam der Wirt mit den Bauern zurück und sagte: »Ich hätte meinen Kopf zum Pfande gelegt, dass Ihr Pferd keinen Heringssalat und keine Eier frisst.« Der Müller lachte aus vollem Halse und sagte: »Na, dann bringen Sie mir alles her, hier am warmen Ofen wird es mir wohl schmecken.«
Die ganze Gesellschaft freute sich über die List des Müllers und merkte, dass sie die Gefoppten waren. Aber sie nahmen sich vor, diese Schalkheit nicht weiterzuberichten. Sie ist aber doch bekannt geworden, sonst würde sie hier nicht stehen.