title | Anekdoten unbekannter Autoren |
author | unbekannt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | anecdote |
Navigation:
- Kapitel 45
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
Löwe und Tiger
In einem kleinen linksrheinischen Städtchen hatte einst eine Menagerie ihre Zelte aufgeschlagen und zeigte den erstaunten Bewohnern die wildesten Bestien der Erde für ganze zehn Pfennig. Ein wandernder Handwerksbursche kommt des Weges und bittet den Herrn »Direktor« um Arbeit.
»Können Sie gut brüllen?«, fragte auf diese Bitte der Herr der wilden Tiere. »Brüllen? Ich? Und wie! Wie ein abgestochenes Ferkel!«, war die Antwort. – »Gut! Dann können Sie sofort bei mir Beschäftigung finden.« Sie wurden handelseins.
Zunächst wurde dem neugebackenen Menageriegehilfen der Auftrag, dem Herrn Direktor behilflich zu sein, einen Löwen, der am Tage vorher sein wüstenkönigliches Leben ausgehaucht hatte, das Fell abzustreifen. Und als man damit fertig war, musste der Gehilfe selbst in das Löwenfell kriechen.
Der Direktor staffierte ihn noch kunstgerecht aus und wies ihm dann einen Käfig zum Aufenthalt an, wo er sich nun wie ein naturgeschichtlich echter Löwe zu gebärden hatte.
Der Herr Direktor hatte wirklich einen guten Griff getan: der neue Löwe brüllte so echt, als wäre er in der Sahara beheimatet gewesen. Dabei rüttelte er an den Eisenstangen wie ein wirkliches Untier.
In seinem Übereifer aber ging er zu weit – und so geschah es, dass plötzlich die Seitenwand des Nebenkäfigs, die ihn vor einem leibhaftigen Tiger trennte, einstürzte. Himmel und Hölle! Da war es aus mit seinem Löwenmut.
Der falsche Wüstenkönig drückte sich scheu und schrie vor Angst: »Hilfe! Hilfe!« Er sah schon sein letztes Stündlein kommen, als plötzlich sein Nachbar, der Tiger, ihm dem Löwen zurief: »Dummer Kerl, was brüllst du denn so? Ich bin ja auch nicht echt!«