title | Anekdoten unbekannter Autoren |
author | unbekannt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | anecdote |
Navigation:
- Kapitel 42
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
Ein Gerichtskuriosum
Der Amtsrichter K. in H., ein urgemütlicher, netter Herr, hatte die löbliche Eigenschaft, Vergleiche zwischen den streitenden Parteien schnell herstellen zu können. Im Winter ging das schneller als im Sommer, und zwar durch folgende List.
K. konnte eine mächtige Portion Ofenwärme vertragen – und im Kachelofen seines Zimmers im Amtsgericht wurde immer riesig gefeuert. Am Ofen stand eine Bank, die K. mit Absicht da hatte hinstellen lassen.
Kamen nun streitende Parteien, so fragte K. sie: »Wollen Sie sich nicht vertragen?« Sagten sie nein, so meinte K.: »Wissen Sie was, überlegen Sie sich die Sache noch eine Viertelstunde. Nehmen Sie, bitte, dort auf der Bank Platz.« Aus der Viertelstunde wurde eine halbe Stunde. K. schrieb ruhig weiter. Der Schweiß rann in dicken Tropfen den Streitenden vom Kopf. Endlich steht einer auf: »Herr Amtsrichter, Sie haben recht, es ist besser, dass wir uns vertragen.« Der andere Durchwärmte steht ebenfalls auf und ist derselben Meinung seines geehrten Vorredners; und der Vergleich ist geschlossen. So haben K. und sein Kachelofen viel Gutes gestiftet.
Nur einmal ging die Sache schief, und das kam so. Wieder zwei Streithähne – Vergleich abgelehnt. »Bitte, da auf der Bank Platz zu nehmen, ich habe noch etwas zu schreiben. Überlegen Sie sich unterdess' ob nicht ein Vergleich zu machen ist.«
Eine Viertelstunde, eine halbe Stunde vergehen, nichts rührt sich. Nur der eine der Streitenden, der mächtig schwitzt, steht auf und sagt: »Herr Amtsrichter, wenn es Benneke will«, so hieß der andere Kampfhahn, »so wollen wir uns vertragen.« – »Nun, Benneke, wie ist's?«, fragte der Amtsrichter. »Ich nicht, Herr Amtsrichter«, sagte Benneke höhnisch, »ich bin in meinem Rechte. Und das will ich Ihnen nur sagen: mit dem Ofen, das hilft bei mir nicht. Ich kann das vertragen, denn ich bin Heizer in der Eisenfabrik.« – »Na, dann treten wir in die Verhandlung ein.«, meinte der Amtsrichter K. ärgerlich.