title | Anekdoten unbekannter Autoren |
author | unbekannt |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | anecdote |
Navigation:
- Kapitel 10
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
Der ausschweifende Bauernsohn
Ein Bauer hatte einen Sohn beim Studieren. Der machte ihm ein wüstes Loch in seinen Säckel und blies tapfer die roten Pfennige heraus, studierte aber nur sehr wenig und verbrachte die Zeit mit allerlei nichtsnutzigen Dingen, wie die Herren Studios das wohl öfters zu tun pflegen.
Eines Tages kam der Sohn heim und wollte wieder Geld haben, denn seine Taschen waren leer. Den guten Vater verdross aber die große Vergeudung seines Sohnes sehr – und er konnte es auch nicht mehr leisten. Aber er verbarg seinen Unmut eine Zeitlang.
Als jedoch der Sohn seine Bitte wiederholte, wurde der Vater zornig – und auf den Knecht blickend, der gerade Mist auflud, hob er den Stock drohend empor und fragte den Herrn Studiosus: »Kerl, wie heißt der Ochs auf lateinisch?« – »Ochsus«, sagte der Sohn und zitterte dabei am ganzen Leibe. »Und wie heißt«, fragte der Vater weiter, »der Rock?« – »Rockus«, war die Antwort des Sohnes. »Die Gabel?« – »Gabelinus.« – »Der Mist?« – »Mistelinus.«
»Also« fuhr zuletzt der Vater fort, »du Ochsus, zieh aus den Rockus und nimm die Gabelinus und lad auf den Mistelinum; sonst nehme ich diesen Stockus und hau dich über's Kruzifixus!«
Mit dem Rock war auch der Herr Student bald ausgezogen – und von nun an musste der vornehme Gelehrte im Stalle und im Miste arbeiten. Und das war in der Ordnung.