type | fiction |
booktitle | Zwei Menschen |
author | Richard Dehmel |
firstpub | 1903 |
year | 1903 |
publisher | Schuster & Loeffler |
address | Berlin |
title | Zwei Menschen |
created | 20050325 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 76
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
36.
Und bis in ihre Leuchtturmklause
sucht das Walten der Welt sie auf.
Unten pocht und schwebt im Dunkeln des Meeres Gebrause;
und den kleinen Tisch deckt bunt ein Haufen
Briefe aus aller Herren Ländern.
Der Mann steht lesend; das Weib spielt zaudernd
mit den abgerissenen Rändern.
Endlich sagt sie, wie planlos plaudernd:
Lux, ich glaube: könnten die Menschen erraten,
mit welcher Eintracht wir uns beglücken,
Ja, ich glaube, sie teilten unser Entzücken,
die selbst, denen wir Leides taten.
Denn gelt: auch Dir doch würd'es gelingen,
diesem Glück alles Andre zum Opfer zu bringen?
Er schweigt – sie sucht seinen Blick – ihr graut:
sein Mund bewegt sich, aber die bleichen
Lippen geben keinen Laut.
Er starrt auf ein Blatt mit seltsamen Zeichen.
Die Chiffern schwanken. Ihr dröhnt das Meer.
Fremd tönt seine Stimme zu ihr her:
Es hat eine Seele sich befreit –
ich hielt ihr Glück einst in Händen.
Ich versprach ihr lauter Seligkeit –
das ist nun alles zu Ende.
In williger Demut schien sie's zu dulden;
es war Stolz – stolz schwieg sie zu meinem Verschulden.
Ja: hier steht es von Helfershand geschrieben:
ich habe sie in den Tod getrieben.
Ich ließ die Verzweiflung über sie kommen.
Ich hab meinem Kind die Mutter genommen!
Verlangst du noch Opfer? – Ich glaube; nit!
Mir scheint, Mutter Isis; wir sind quitt.
Er setzt sich, sonderbar gelassen.
Unten schwebt und pocht im Dunkeln des Meeres Gebrause.
Stechend bebt das Licht der einsamen Klause.
Zwei Menschen suchen sich zu fassen.