type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 98
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
37. Denn Das ist einmal gar zu lächerlich, was du vom Deiotarus erzählst; er habe es nämlich nicht bereut, den ermunternden Auspicien, als er sich an den Pompejus anschließen wollte, gefolgt zu seyn, weil er, indem er sein Wort und den mit dem Römischen Volke geschlossenen Freundschaftsbund gehalten, seine Pflicht erfüllt habe; denn die (wahre) Ehre und der (wahre) Ruhm seyen ihm lieber, als sein Thron und seine Besitzungen gewesen. Das will ich glauben. Aber die Auspicien geht es doch nichts an. Denn die Krähe konnte ihm doch nicht zukrähen, er handle recht, daß er die Freiheit des Römischen Volkes zu vertheidigen sich anschicke. Seine Wahl war nur Folge seiner Grundsätze. Die Vögel kündigen günstige oder ungünstige Erfolge an. Aber (nicht ihrem, sondern) der Tugend Auspicien ist hier 936 offenbar Deiotarus gefolgt, und diese gebietet, ohne Rücksicht auf das Glück, Wort zu halten. Haben ihm die Vögel aber glücklichen Erfolg versprochen, so haben sie ihn ohne Weiteres getäuscht. Er floh aus der Schlacht mit dem Pompejus. Ein schweres Mißgeschick. Er trennte sich von ihm. Jammervolles Ereigniß. Er mußte den Cäsar zu gleicher Zeit als Feind und als Gast bei sich sehen. Gibt es etwas Kränkenderes? Cäsar nahm ihm die Tetrarchie der Trogmer, und gab sie einem Menschen aus Pergamus, der es mit ihm hielt,Mithridates, der nach Hirt. (Bell. Alex. 78.) doch aus königlichem Stamme war. entzog ihm Armenien, das ihm der Senat gegeben hatte, und ließ sich noch dazu von Deiotarus auf's glänzendste beherbergen; und so verließ er seinen königlichen Gastwirth rein ausgeplündert. Doch ich schweife zu weit ab, zurück zur Sache. Fragen wir nach dem Erfolge, den man durch die Vögel erfahren will, so war er dem Deiotarus in keiner Hinsicht günstig. Fragen wir nach den Pflichten, die hat ihn sein Edelmuth, nicht der Vögelflug gelehrt.