type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 96
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
35. Kann nun dieses so erzwungene und (gleichsam) erpreßte Auspicium etwas (durch göttlichen Einfluß) Prophetisches in sich haben? Daß sich dessen die ältesten Auguren nicht bedienten, davon ist Das ein Beweis, daß wir einen alten Beschluß des Collegiums haben, jeder Vogel könne ein Tripudium machen. Dann also wäre es ein Tripudium, wenn es dem Thiere freigestanden wäre, ob es sich hätte zeigen wollen. Dann wäre es möglich, jenen Vogel als Willensverkünder und Trabanten Jupiters zu betrachten. Ist aber, wenn er im Käfig eingeschlossen und ausgehungert über den Breibissen herfährt, und Etwas aus seinem Munde 933 fällt, Das, meinst du, sey ein Auspicium, oder auf solche Weise habe Romulus gewöhnlich Auspicien gehalten? Ferner den Himmel zu beobachten, pflegten, denkst du, nicht Die selbst, die Auspicien hielten? Jetzt heissen sie es den Hühnerwärter, und Dieser meldet es dann. Einen Blitz von der Linken halten wir für das beste Auspicium für alle Gegenstände, außer für die Comitien; eine Einrichtung, die aus politischen Gründen so veranstaltet ist, daß bei den Comitien, werden sie nun zum Zwecke der Volksgerichte, oder für die Gesetzgebung, oder für die Beamtenwahlen gehalten, ihre Gültigkeitserklärung von den Ersten im Staate abhangen möchte. »Aber es haben ja auf das Schreiben des Tiberius Gracchus hin die Consuln Scipio und Figulus, auf die Erklärung der Auguren, es sey bei ihrer Wahl (gegen die Auspicien) gefehlt worden, ihr Amt niedergelegt.« Wer läugnet denn, daß die Auguren nach Regeln verfahren? Die Weissagung läugne ich. »Aber die Haruspices weissagen doch. Denn als Tiberius Gracchus sie wegen des plötzlichen Todesfalls Desjenigen, der bei der Angabe der Tribus, die zuerst stimmen sollte, zu Boden gestürzt war, vor den Senat hineingeführt hatte, erklärten sie, der Rogator bei den Comitien sey den Göttern nicht wohlgefällig gewesen.« Erstlich könnte ihre Erklärung blos auf den Rogator der Comitien (nicht auf die Consuln) gegangen seyn; denn Dieser war gestorben. Das konnten sie aber ohne Weissagungskunst, aus Vermuthung sagen. Zweitens hatte vielleicht hier der Zufall sein Spiel; und diesen darf man auf keine Weise aus diesem Gebiete verweisen. Denn was konnten die Etruscischen Haruspices von der rechten Wahl des Auspicienzeltes oder von 934 dem Rechte des Stadtzwingers wissen? Ich meines Theils stimme lieber dem C. Marcellus, als dem Appius Claudius bei, welche Beide meine Collegen waren, und glaube, das Recht der Auguren sey, obgleich anfangs in dem Glauben an die Möglichkeit der Weissagung eingeführt, späterhin blos aus politischen Gründen noch stehen gelassen und beibehalten worden.