type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 46
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
44. [Wie oft hat nicht der Senat den Decemvirn aufgetragen, jene Bücher nachzuschlagen! in welchen wichtigen Angelegenheiten und wie oft hat er nicht befolgt, was die Haruspices ausgesprochen hatten!] In Folge eines Traumes der Cäcilia, der Tochter des Quintus, wurde vor nicht langer Zeit, im Marsischen Kriege, vom Senat der Tempel der Juno Sospita wiederhergestelltDieser Krieg heißt auch der Italische oder Bundesgenossenkrieg. Die Begebenheit fällt in das Jahr Roms 673.. Sisenna, welcher auseinandersetzt, wie wunderbar dieser Traum und der Erfolg zusammengetroffen, behauptet dann hintendrein doch anmaßend genug, wahrscheinlich von einem Epikureer verleitet, Träumen müße man nicht glauben. Und derselbe Mann spricht Nichts gegen die Vorzeichen, und erzählt, wie im Anfang des Marsischen Krieges die Götterbilder geschwitzt, wie es Blut geregnet, wie sich der Himmel gespalten habe, wie man aus einem verborgenen Orte Stimmen vernommen, welche Kriegesgefahr drohten, und zu Lanuvium (ein Fall, den die Haruspices für den bedenklichsten erklärt hätten) die Schilde von den Mäusen zernagt worden seyen. Und steht nicht in unsern Jahrbüchern, daß im Vejenterkriege, als der Albanische See außerordentlich angewachsen war, ein vornehmer Vejenter als Ueberläufer zu uns gekommen sey, und angesagt habe, einem geschriebenen Orakel zu Folge, das die Vejenter hätten, könne Veji nicht erobert werden, so lange dieser See überfüllt sey, lasse man ihn ab, und er bahne sich seinem natürlichen Falle nach den Weg zum Meere, so sey Dieß für das Römische Volk verderblich; werde er aber so abgeleitet, daß er nicht in's Meer auslaufen könne, so werde Das für die Unsrigen zum Glück ausschlagen. Auf Dieß hin wurde von unsern Vorfahren die bewundernswürdige Ableitung der Gewässer des Albanischen See's veranstaltet. Als aber die Vejenter, des Krieges müde, Abgeordnete an unsern Senat geschickt hatten, soll Einer von Diesen gesagt haben, 859 jener Ueberläufer habe es nicht gewagt, dem Senat die Prophezeiung vollständig zu eröffnen; denn in demselbigen Orakel haben die Vejenter auch die schriftliche Weissagung: in kurzer Zeit werde Rom von den Galliern eingenommen werden. Und Dieß geschah bekanntlich sechs Jahre nach der Eroberung von Veji.