type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 36
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
34. Und ist nicht auch den Lacedämoniern, kurz vor der Niederlage bei Leuctra, eine Vorandeutung zu Theil geworden, als im Herculestempel Waffen erdröhnten, und das Bild des Hercules von starkem Schweiße troff? Aber um dieselbe Zeit öffneten sich zu Thebä, nach dem Berichte des Callisthenes, in dem Herculestempel die verriegelten Thürflügel von selbst, und die vorher an den Wänden befestigten Waffen fand man auf dem Boden. Und als um dieselbe Zeit bei Lebadea dem TrophoniusTrophonius, ein Böotischer Seher, der von der Erde verschlungen wurde, und dann bei Lebadea ein unterirdisches sehr berühmtes Orakel in einem Walde hatte. Siehe Pausanias IX, 37. 39. geopfert wurde, sollen die Hähne dort anhaltend fort und ohne Unterbrechung gekräht haben; woraus denn die Böotischen Auguren den Schluß gezogen, die Thebaner werden Sieger bleiben, weil jener Vogel, wenn er besiegt sey, zu schweigen, wenn er gesiegt hätte, zu krähen pflege. Eben damals wurde den Lacedämoniern durch viele Vorzeichen das Unglück der Leuctrischen Schlacht zum voraus verkündigt. Denn an dem Standbilde des Lysander, des bedeutendsten Helden der Lacedämonier, das zu Delphi stand, wuchs auf einmal auf dem Haupte ein Kranz von stachlichten und wilden Kräutern hervor, und die goldenen Sterne, ein Weihgeschenk der Lacedämonier zu Delphi, zum Danke für den von Lysander erfochtenen Seesieg, der die Athener von der Höhe ihrer Macht herabstürzte (weil man nämlich in dieser Schlacht den Castor und Pollux im Gefolge der Lacedämonischen Flotte erblickt haben wollte, so waren die Symbole dieser Götter, zwei goldene Sterne, wie gesagt, nach Delphi gestiftet worden); diese Sterne fielen kurz vor der Schlacht bei Leuctra herunter, und wurden nicht mehr gefunden. Die auffallendste Vorbedeutung war aber, gleichfalls für die Spartaner, folgende. Als sie bei'm Jupiter zu Dodona einen Orakelspruch über den Sieg im bevorstehenden Kampfe einholten, und ihre Abgeordneten das Gefäß, in welchem die Loose lagen, hingestellt hatten, warf ein Affe, den der Molosserkönig besonders lieb hatte, die Loose selbst und alle Anstalten zum Loosen durcheinander, und streute sie an verschiedenen Orten herum. Da soll die Priesterin, die dem Orakel vorstand, zu ihnen gesagt haben, nicht an's Siegen, sondern an Rettung (vor dem Untergange) sollten sie denken.