type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 35
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
84 33. Diejenigen Gattungen der Weissagung nun, wo erst durch Vermuthungsschlüsse die Deutung herauskommt, oder wo (frühere) Erfolge und Beobachtungen zum Grunde liegen, heissen, wie oben gesagt worden, nicht natürliche, sondern künstliche; und das ist das Feld, auf welchem die Haruspices, die Auguren und Deuter walten. Das lassen nun die Peripatetiker nicht gelten; die Stoiker nehmen es in Schutz. Das Eine beruht auf alten Aufzeichnungen und auf Belehrung, und diese findet sich in den Büchern der Hetrusker über die Haruspicin, über Bedeutung der Blitze, über Bedeutung der Donner, und auch in euern Angurenbüchern. Anderes wird bei vorkommenden Fällen augenblicklich durch Vermuthungsschlüsse gedeutet, wie bei'm Homer Calchas thut, der aus der Zahl der Sperlinge die Dauer des Trojanischen Krieges herausdeutete; oder in dem Falle, der in der Geschichte des Sisenna zu lesen ist, und der sich vor deinen Augen ereignete: daß nämlich, gerade als Sulla im Nolanischen Gebiete vor dem Prätorium opferte, ganz unten am Altar auf einmal eine Schlange zum Vorschein kam. Auf Dieß hin bat ihn der Haruspex C. Postumius, er möchte nur gleich das Heer ausrücken lassen. Sulla that es, und eroberte vor der Stadt Nola das Lager der Samniter, worin sich der Kern ihrer Truppen befand. Auf einen solchen Vermuthungsschluß gründete sich auch die Weissagung, die den Dionysius betraf, kurz vor seiner Thronbesteigung. Er reiste durch das Gebiet von Leontium, und ließ dort sein Pferd in den Fluß. Dieses versank in einem Strudel und war nicht mehr zu 843 sehen. Als alle Mühe, es wieder zu bekommen, vergebens schien, ging er, wie PhilistusPhilistus von Naucratis, nach Andern von Syracus, lebte zur Zeit der beiden Dionyse. erzählt, unmuthig fort. Kaum war er aber eine Strecke weit weg, so hörte er auf einmal ein Wiehern, sah sich um, und erblickte voll Freude sein Pferd, das ganz munter daher sprang, und an dessen Mähne sich ein Bienenschwarm angesetzt hatte. Auf diese Erscheinung zeigte sich der Erfolg, daß Dionysius wenige Tage darauf zur Regierung gelangte.