type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 19
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
17. Und sprich, wo habt ihr denn jenen Lituus her, die so berühmte Auszeichnung des Augurats? Nicht wahr, Romulus hat damit, als er die Stadt gründete, die Himmelsgegenden bezeichnet? Dieser Lituus des Romulus [ein krummer und von oben an sanft gebogener Stab, der von seiner Aehnlichkeit mit einem Krummhorn, auf dem man bläst, den Namen erhalten hat,] lag in der Curie der Salier, die auf dem Palatinischen Berge steht, und ist, als diese abbrannte, nach dem Brande unversehrt gefunden worden. Ferner, welcher alte Schriftsteller erzählt nicht, was für eine Eintheilung der Himmelsgegenden viele Jahre nach dem Romulus, unter der Regierung des Tarquinius Priscus, von dem Attius Navius durch den Lituus geschehen sey? Dieser [so lautet die Sage] hütete aus Armuth als Knabe Schweine; und als ihm eins verloren gegangen, gelobte er, wenn er es wieder bekäme, wolle er der Gottheit die größte Traube schenken, die sich im Weinberge befinde. Als er das Schwein gefunden, stellte er sich, heißt es, mitten in den Weinberg, das Gesicht gegen Mittag gekehrt; theilte den Weinberg in vier Theile ab, und als die Vögel bei dreien verneinende Zeichen gegeben, fand er (so lesen wir) im 818 vierten noch übrigen Theile der eingetheilten Gegend eine Traube von außerordentlicher Größe. Das Gerücht davon kam bald unter die Leute; alle Nachbarn erholten sich bei ihm Raths über ihre Angelegenheiten, und er gewann dadurch einen großen Namen und Berühmtheit. Dieß gab Veranlassung, daß ihn auch der König Priscus vor sich rufen ließ, und, um seine Kenntniß des Augurenwesens zu erproben, ihn fragte, ob wohl Das, was er im gegenwärtigen Augenblicke denke, möglich sey. Attius stellte sein Augurium an, und sagte darauf: Ja. Nun, sprach Tarquinius, ich habe gedacht, man könne einen Wetzstein mit einem Scheermesser abschneiden. Gut, soll Attius erwiedert haben, man versuche es einmal. Da habe man denn einen Wetzstein in das Comitium gebracht, das Scheermesser vor den Augen des Königs und des Volkes angesetzt, und ihn zerschnitten. In Folge dessen habe sich dann Tarquinius und das Volk bei ihren Angelegenheiten des Attius Navius als eines Augurs bedient. Der Wetzstein aber und das Scheermesser seyen (sagt man) im Comitium verscharrt und ein PutealEin steinernes Denkmal, von der Aehnlichkeit mit einem Brunnen so genannt. S. Wieland zu den Briefen des Horatius I, 19. Note 3. S. 314. f. darauf gesetzt. Laß uns Alles läugnen, laß uns die Jahrbücher verbrennen, laß uns das für erdichtet erklären, und eher Alles zugestehen, als daß die Götter sich um die menschlichen Angelegenheiten bekümmern: aber was sogar du selbst über den Tiberius Gracchus geschrieben hast, bestätigt Dieß nicht offenbar die Augurenkunst und die Haruspicin? Ohne es zu wissen hatte Dieser in der Einnehmung des Standpunkts bei den Auspicien gefehlt, weil er 819 ohne Befragung derselben durch das Pomörium gegangen war, und hatte doch Comitien zur Consulwahl gehaltenDas Ereigniß fällt ins Jahr Roms 591. Es ist ausführlicher erzählt in den Büchern de Nat. Deor. II, 4.. Die Sache ist bekannt und von dir selbst als historische Nachricht aufgezeichnet. Doch hat auch Tiberius Gracchus, seinerseits gleichfalls Augur, das Ansehen der Auspicien durch das Geständniß seines Irrthums bekräftigt; und andererseits haben auch die Haruspices und ihre Kunst bedeutend an Gewicht gewonnen, da sie, als kaum die Comitien vorbei waren, vor dem Senat, in welchen sie eingeführt wurden, damals gleich erklärten, der Umfrager bei den Comitien sey dazu nicht religiös ermächtigt gewesen.