type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 131
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
70. Ja, geben nicht die Vermuthungen der Ausleger selbst mehr einen Aufschluß über die geistige Naturanlage des Deuters, als daß sie auf eine Kraft oder Uebereinstimmung der Natur hinwiesen? Ein Wettläufer, der vorhatte zu den Olympischen Spielen zu gehen, träumte, er fahre auf einem vierspännigen Wagen. Gleich früh Morgens (geht er) zum 975 Traumdeuter. Der sagt: »du wirst Sieger.« Das deutet die Geschwindigkeit und Kraft der Pferde an. Darauf geht Derselbe zum Antiphon. Du verlierst es nothwendig, sagte Dieser. Siehst du nicht ein, daß viere vor dir hergelaufen sind? Noch ein Fall mit einem Wettläufer; und mit solchen und ähnlichen Träumen ist das Buch des Chrysippus und das des Antipater vollgepfropft. Doch zum Schnellläufer. Dieser erzählte einem Traumdeuter, es sey ihm im Schlafe vorgekommen, als wäre er ein Adler geworden. »Gut, sagte Jener, dein ist der Sieg. Denn kein Vogel fliegt mit größerer Heftigkeit, als der Adler. Aber zu Demselben sagte Antiphon: »Einfaltspinsel, siehst du nicht, daß du (so gut wie) besiegt bist? denn jener Vogel, der andere Vögel verfolgt und jagt, ist immer hinten drein.« Eine Frau, welche gerne Kinder bekommen hätte, träumte, ihre (weibliche) Natur sey versiegelt. Sie erzählt (den Traum einem Deuter). »Eben wegen der Versiegelung, sagte Dieser, konntest du nicht schwanger werden.« Der Andere dagegen sagte, sie sey schwanger, denn leere Dinge pflegen nicht versiegelt zu seyn. Was ist das für eine Kunst des Auslegers, wenn er mit Witzspielen um sich wirft? Beweisen die angeführten Beispiele, und die zahllosen, die die Stoiker in ihren Sammlungen haben, etwas Anderes, als den Scharfsinn von Menschen, die aus irgend einer Aehnlichkeit eine Vermuthung bald auf diese, bald auf jene Seite wenden? Die Aerzte sehen gewisse Dinge am Pulsschlag und Athemzuge des Kranken ab, und ahnen, was kommen wird, an vielen andern Erscheinungen voraus. Wenn Steuermänner aufhüpfende Blackfische oder 976 Delphine sehen, die dem Hafen zueilen, prophezeien sie einen Sturm. Das läßt sich leicht auf Gründe zurückführen und aus Naturgesetzen erklären, aber die vorhin angeführten Fälle keinesweges.